„Meine Reha – Mein Leben.“


Leistungsangebot muss bleiben
„Meine Reha – Mein Leben.“

Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) will auf die Bedeutung der Reha in Deutschland aufmerksam machen. Dazu startet sie die Kampagne „Meine Reha – Mein Leben.“ Die Forderungen: Keine Einschränkungen des Leistungsangebotes und weniger Kostendruck in der Reha.

Mit Reha zurück ins Leben

Basis der Kampagne  ist die Mobilisation möglichst vieler Menschen, denen Rehabilitation (Reha) zurück ins Leben geholfen hat oder die in der Reha tätig sind. „Meine Reha – mein Leben ist die Kampagne der Rehabilitanden und der Menschen, die in der Reha arbeiten“, erklärt Prof. Bernd Petri, Vorstandsvorsitzender der DEGEMED. „Sie wollen gemeinsam zeigen: Reha bringt Menschen zurück ins Leben.“ Bislang, so Petri, ist die Reha viel zu defensiv gewesen. „Ohne Rehabilitation wäre unser Gesundheitssystem weniger leistungsfähig und die Versorgung wesentlich schlechter. Deshalb dürfen wir nicht zulassen, dass aus Reha immer weniger wird.“

Drei Forderungen

Die Forderungen der Kampagne lauten: Einfacherer Zugang zur Rehabilitation, Erhalt der Reha als Komplexleistung und bedarfsgerechte Finanzierung. Hier sieht die DEGEMED akuten Handlungsbedarf der Politik. Noch immer ist der Zugang zu Reha-Leistungen für Patienten durch intransparente Strukturen und bürokratische Hürden erschwert, beklagt die Fachgesellschaft.

Hinzu kommt nach Meinung der Experten, dass viele Patienten mit Einzelmaßnahmen abgespeist würden, die nicht zum gewünschten Erfolg führen und dass immer mehr Kliniken und ambulante Reha-Zentren unter Kostendruck und Personalmangel leiden. „Der demografische Wandel, steigende Lebensarbeitszeit und chronische Erkrankungen erfordern gerade jetzt eine engagierte Investition in den Ausbau der Reha“, betont Petri. „Das Sparen an der Reha ist daher grundfalsch und muss aufhören.“

Jeder kann mitmachen

Die Forderungen der Initiatoren sollen im Verlauf der Kampagne in Etappen kommuniziert und von Aktionen in Reha-Einrichtungen begleitet werden. Tragende Akteure sind die Mitglieder der DEGEMED, Reha-Kliniken und Reha-Einrichtungen in Deutschland sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Reha. „Alle können mitmachen und sich mit ihrem Bild, ihrer Aktion oder ihrem Statement beteiligen“, erläutert DEGEMED-Geschäftsführer Christof Lawall. „Jede Stimme, jedes Statement zählt, damit Reha und ihre Bedeutung der Öffentlichkeit bewusst gemacht wird.“

Plattforum Internet

Wichtigste Instrumente der Kampagne sind die Website www.meinereha-meinleben.de sowie die Nutzung der sozialen Netzwerke, über die zahlreiche Aktionen stattfinden werden. Es wird Unterschriftenlisten geben, Unterstützer können Postkarten mit den Kampagnenforderungen verschicken, sowie Fotos aus ihrer eigenen Reha-Maßnahme posten. Ein Fotowettbewerb über Instragram sowie weitere kreative Aktionen in den sozialen Netzwerken sollen der Kampagne zu großer Verbreitung verhelfen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de