Erholsam Schlafen ist lernbar


Kostenloses Online-Training startet
Erholsam Schlafen ist lernbar

Forscher der Leuphana Universität Lüneburg haben ein Online-Training entwickelt, mit dem gestresste Berufstätige in sechs Wochen gezielt einüben können, besser zu schlafen. Ab April 2014 steht das Training im Rahmen einer großen Studie kostenlos im Internet zur Verfügung.

Im Schlaf regenerieren

Jeder zehnte Deutsche leidet an stressbedingten Schlafstörungen. Kennzeichen sind Einschlafprobleme, nächtliche Ruhelosigkeit, Früherwachen und beeinträchtigte Leistungsfähigkeit. „Regeneration funktioniert über die drei Bausteine gedankliches Abschalten, erholsamer Schlaf und aktives Erholen“, erklärt Dr. Dirk Lehr von der Leuphana-Forschergruppe. Der erholsame Schlaf habe in diesem Zusammenhang die größte Bedeutung.

Um diesen zu gewährleisten, entwickelten die Forscher das GET.ON Regenerations-Training. Menschen mit Schlafproblemen können mit der neuen Methode in sechs Wochen via Internet wirksame Techniken zur Erholung erlernen. Dazu absolvieren die Teilnehmer jede Woche eine etwa einstündige Übungseinheit mit Videos, Texten und Aufgaben. Eingeübt werden dabei nachweislich wirksame Schlafregeln wie „Schlafen Sie nicht tagsüber!“.

Belastungen an der Arbeit lassen

Außerdem trainieren die Teilnehmer Techniken, die eine gedankliche Distanzierung von beruflichen Problemen fördern, etwa mit Hilfe eines Tagebuchs, in dem die Teilnehmer jeden Abend fünf positive Begebenheiten notieren. „In unserem Training legen wir großen Wert darauf zu vermitteln, wie es gelingt, dass nach der Arbeit auch die Gedanken Feierabend machen. Denn erholsamer Schlaf kann sich nur einstellen, wenn der Kopf zur Ruhe kommt“, betont die Erholungsforscherin Hanne Thiart.

Im April fällt der Startschuss

Ab April 2014 wird das Training im Rahmen einer großen Studie kostenlos im Netz angeboten. „Das GET.ON Regenerationstraining schließt eine Lücke. Denn bislang bestand in Deutschland eine Unterversorgung an wirksamen Angeboten für Menschen mit stressbedingten Schlafstörungen“, sagt Dr. Heinz von der Unfallkasse NRW, die das Projekt unterstützt. „Internet-Gesundheitstrainings sind wegweisend, weil sie zeit- und ortsunabhängig verfügbar sind, eine niedrige Einstiegsschwelle haben und von vielen Menschen gleichzeitig genutzt werden können.“

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de