Atemnot nach Regenschauer


Regenfälle setzten Pollen frei
Atemnot nach Regenschauer

Nicht selten leiden Allergiker nach einem kurzen, heftigen Regen verstärkt unter Atemnot. Schuld sind Pollen aus höheren Luftschichten, welche der Regen nach unten trägt. Eine Expertin der BARMER GEK gibt Tipps, wann Allergiker einen Spaziergang an der frischen Luft genießen können.

Freigesetzte Allergene

Kurze, heftige Regenschauer können die Symptome eines Heuschnupfens verschlimmern. „Gerade in den ersten 30 Minuten nach einem Gewitter sollten Allergiker nicht nach draußen gehen“, rät Utta Petzold von der BARMER GEK. Der Regen sorgt dafür, dass Pollen aus höheren Luftschichten auf die Erde prallen. „Vor allem durch extremen osmotischen Druck zwischen feuchter Luft und Pollenkorn brechen die Pollen auf und setzen verstärkt Allergene frei“, erklärt Petzold. Diese Allergene verbinden sich mit Feinstaub zu Allergenpartikeln. Die Folgen sind akute allergische Asthmaanfälle.

Oberflächen feucht abwischen

Für lange, regnerische Tage gilt dies jedoch nicht. Nach anhaltenden Regenfällen ist der Staub von Autos und anderen Gegenständen gründlich abgewaschen, sodass keine Gefahr für Allergiker besteht. „Nach einem längeren Regen bietet sich ein Spaziergang an, um tief durchzuatmen. Auch das Lüften der Wohnung ist jetzt ideal“, so die Expertin. An sonnigen Tagen hilft es, regelmäßig die Oberflächen feucht abzuwischen und die Fenster geschlossen zu halten. „Pollen fliegen schon in den frühen Morgenstunden, deshalb sollte man auch besser bei geschlossenem Fenster schlafen oder ein Pollenschutzgitter anbringen“, rät die Expertin abschließend.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de