Pflege von Zahnspangen


Mehr Zeit fürs Putzen einplanen
Pflege von Zahnspangen

Wer eine Zahnspange trägt, muss besonders auf eine gute Zahnpflege achten – unabhängig davon, ob die Zahnspange festsitzt oder sich herausnehmen lässt. Was es bei der Zahn- und Spangenpflege zu beachten gibt, erklärt Astrid Rieger Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Spezialbürsten erleichtern Reinigen

„Ob festsitzende Brackets oder ein herausnehmbares Exemplar – die Zeit während der Zahnregulierung erfordert eine sorgfältige Mundhygiene“, betont Astrid Rieger. Ohne ausreichende Zahnpflege droht Karies oder eine Zahnfleischentzündung.

Als Richtwert für das Reinigen bei festen Zahnspangen gilt: Für das Zähneputzen etwa zehn Minuten Zeit einplanen. Bei einer festsitzenden Apparatur bleiben in den Bändern oder den Brackets Speisereste zurück, die man gründlich entfernen muss. Es empfiehlt sich „Ortho-Bürsten“ zu verwenden, die es in Apotheken zu kaufen gibt. Sie sind speziell für das Reinigen der Bänder und Brackets von festen Spangen gemacht. Die kleinen Bürsten lassen sich zwischen Zahn und Draht auf und ab bewegen. Auf sehr hartes oder klebriges Essen wie Lakritz oder Nüsse sollte man besser verzichten. Denn es besteht die Gefahr, dass sich die Bänder verbiegen oder Brackets lösen. Das Verwenden einer elektrischen Zahnbürste ist möglich. Es gibt sogar spezielle Aufsätze für Zahnspangen. Eine professionelle Zahnreinigung kann sinnvoll sein. Hierüber informiert der behandelnde Kieferchirurg oder Zahnarzt.

Eigene Bürste für herausnehmbare Spangen

Herausnehmbare Zahnspangen sollten bei jedem Zähneputzen gereinigt werden. Es ist ratsam, dabei eine andere Zahnbürste als für die Zähne zu verwenden, um Keime nicht zu übertragen. Gegen hartnäckige Beläge auf der Spange hilft ein Reinigungsbad. Dafür gibt es spezielle Reinigungstabletten. Da sie jedoch das Metall der Spange angreifen, sollten sie nicht täglich zum Einsatz kommen. Die Zahnspange mit heißem Wasser auszukochen, ist nicht ratsam. Auch hier besteht die Gefahr, dass es zu Materialveränderungen kommt. Das kann zur Folge haben, dass die Spange nicht mehr passt. 

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de