Pestizide auf Lebensmitteln


Höchstmengen selten überschritten
Pestizide auf Lebensmitteln

Pestizide auf Obst oder Gemüse sind ein heikles Thema. Sogar der biologische Landbau kommt nicht ohne einzelne Substanzen aus. Was dies für den Verbraucher bedeutet, erklärt ein Experte des TÜV Süd.

Strenge Überwachung

Ungünstige Wetterbedingungen sorgen für niedrige Ernteerträge. Um die Nahrungsversorgung zu sichern, greifen viele Landwirte auf Pestizide zurück. Diese Substanzen schützen die Pflanzen vor anderen, unerwünschten Pflanzen, Pilzbefall oder schädlichen Insekten, welche die Ernte zusätzlich bedrohen.

Innerhalb der EU unterliegen die Pflanzenschutzmittel einer strengen Überwachung, um die Folgen für Mensch und Umwelt gering zu halten. In Deutschland überprüfen Experten aus diesem Grund stetig die Rückstände von Pestiziden auf Lebens- und Futtermittel. „Die Daten des staatlichen Monitorings zeigen bis auf sehr wenige Ausnahmen, dass Rückstände von Einzelsubstanzen in der Regel kein besorgniserregendes Gesundheitsproblem für die Bevölkerung sind“, berichtet Andreas Daxenberger, Lebensmittelexperte bei TÜV SÜD.

Kaum Höchstmengenüberschreitungen

Für eine Überprüfung untersuchten die Experten 17.000 Proben auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel. Bei 38,5 Prozent der Proben stellten die Wissenschaftler keine nachweisbaren Rückstände von Pestiziden fest. Bei 58,3 Prozent lagen die Rückstände unter dem definierten Höchstgehalt. 3,2 Prozent der Proben lagen über dem Höchstgehalten, bargen aber kein Gesundheitsrisiko. Alles in allem nahm nach Meinungen der Experten der Anteil der Höchstmengenüberschreitung in den letzten Jahren ab.

Obst und Gemüse gut waschen

Ausgenommen aus der Untersuchung war die Menge der Mehrfachrückstände. Wenn Pflanzen oder Boden unterschiedliche Pestizide aufnehmen, kann sich dies im Endprodukt widerspiegeln. Derzeit diskutiert die europäische Sicherheitsbehörde, wie sich Mehrfachrückstände reduzieren lassen.

Der Verbraucher selbst kann durch gezielte saisonale und regionale Einkäufe den Einsatz von Pflanzenschutzmitte reduzieren. Ebenfalls ist es wichtig, schon allein aus Gründen der Lebensmittelhygiene Obst und Gemüse gut zu waschen. Bei weniger empfindlichen Oberflächen empfiehlt sich das Abreiben mit einer Gemüsebürste oder einen Mikrofasertuch.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de