Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren


So stark wie ein Desinfektionsmittel
Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren

Experten sind sich einig: Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten die beste Nahrung für Säuglinge. Leidet die Mutter jedoch an einer Hepatitis-C-Infektion, raten viele Mediziner zu Muttermilchersatzprodukten, um einer Ansteckung des Säuglings vorzubeugen. Eine Studie deutscher Forscher macht Mut, das Stillen auch Müttern mit einer Hepatitis-C-Infektion zu empfehlen.

Forschung ist sich uneins

Ob Säuglinge sich über die Muttermilch mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infizieren können, ist nicht sicher. Wissenschaftliche Studien widersprechen sich zu dem Thema. Viele Mediziner raten Müttern mit einer Hepatitis-C-Infektion vorsichtshalber vom Stillen ab. Gesicherte Risikofaktoren für eine Ansteckung des Säuglings sind eine besonders hohe Virenbelastung der Mutter, starke Blutungen bei der Geburt sowie eine Co-Infektion mit HIV.

Je kühler die Milch, desto stärker die Wirkung

Stephanie Pfänder und Eike Steinmann vom Institut für Experimentelle Virologie am TWINCORE Hannover untersuchten, was mit den Viren in Muttermilch geschieht. Dazu analysierten sie menschliche Muttermilch im Labor. „Um immunologische Nebeneffekte in der Milch auszuschließen, die automatisch entstehen, wenn eine Mutter mit HCV infiziert ist, haben wir die Milch gesunder Frauen verwendet“, berichtet Privatdozent Dr. Eike Steinmann, Leiter der Arbeitsgruppe Virus Transmission. Diese Milch haben die Wissenschaftler dann mit hohen Viruskonzentrationen versetzt. Dabei beobachteten die Forscher, dass die Milch schon nach kurzer Zeit beginnt, die Viren zu inaktivieren. Auf vier Grad gekühlte Milch hatte einen deutlich stärkeren antiviralen Effekt als frische Milch. Kühle Milch wirkte ähnlich effektiv wie ein Desinfektionsmittel mit 80-prozentigem Alkohol.

Hüllenloses Virus schadet nicht mehr

„Wir haben herausgefunden, dass freie Fettsäuren in der Milch für die Inaktivierung des Virus verantwortlich sind“, erklärt Stephanie Pfänder. „Sozusagen die Zersetzungsprodukte der Milchfette, die sich durch die Lagerung bilden. Allerdings erwarten wir den gleichen Effekt auch im Darm des Säuglings durch die Verdauung der Milch.“ Diese freien Fettsäuren lösen die Hülle der Viren auf, ohne den Eiweißmantel des Virus oder sein Erbmaterial zu zerstören. Ohne Hülle ist das Virus nicht mehr in der Lage, sich an Zellen zu binden und diese zu infizieren.

Frühere Studien wiesen bereits nach, dass menschliche Muttermilch auch verschiedene andere Viren inaktiviert, zum Beispiel das Grippe-Virus. Die aktuelle Studie zur Hepatitis C macht Mut, das Stillen Müttern mit einer Hepatitis-C-Infektion möglicherweise zu empfehlen. Die genauen Mechanismen, die hinter der antiviralen Wirkung der Muttermilch stehen, müssen die Virologen des TWINCORE jedoch erst noch genauer untersuchen. Infizierte Mütter sollten deshalb weiterhin den Still-Empfehlungen ihres Arztes folgen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de