Sport für die Lungen


Zu viel Schonung schadet
Sport für die Lungen

Asthma und COPD führen bei Belastung schnell zu Atemnot. Betroffene neigen deshalb dazu, sich körperlich zu schonen. In der Folge schwindet die Kraft jedoch noch stärker und die Lungenfunktion nimmt ab – ein Teufelskreis beginnt. Einen Ausweg können Lungensportgruppen bieten. Darauf macht die Deutsche Atemwegsliga e.V. aufmerksam.

Leichter durch den Alltag

Lungensport richtet sich an Patienten mit Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Lungenfibrose. Beim Lungensport vermitteln ausgebildete Therapeuten Atem- und Entspannungstechniken. Ausdauer und Kraft, Koordination, Bewegungsabläufe und die Dehnungsfähigkeit der Lunge verbessern sich. Die Auswahl der Übungen durch den Übungsleiter erfolgt dabei unter Berücksichtigung des Schweregrades der Erkrankung jedes einzelnen Teilnehmers. Ziel der Übungseinheiten ist es, den Patienten das Atmen zu erleichtern und ihre körperliche Belastungsfähigkeit im Alltag zu erhalten.

Sportvereinen oder Reha-Einrichtungen bieten entsprechende Kurse an. Hausärzte können Lungensport verordnen. Die Kosten für viele Kurse werden anteilig oder komplett von den Krankenkassen übernommen. Interessierte sollten sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen.

Lungensportgruppen in Ihrer Nähe finden

Ziel der Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland e. V. ist eine bundesweite, flächendeckende und wohnortnahe Verfügbarkeit von Lungensportgruppen für Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Ein Verzeichnis vorhandener Lungensportgruppen in Deutschland soll Patienten mit Asthma oder COPD den Weg in eine Lungensportgruppe erleichtern. Nach grundlegender Überarbeitung ist das Verzeichnis der Lungensportgruppen in Deutschland wieder online und unter nachstehendem Link erreichbar. Noch nicht erfasste Lungensportgruppen werden gebeten, sich zu melden, um möglichst vielen Patienten die Teilnahme an wohnortnahen Gruppen zu ermöglichen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de