Bluttest verrät Alzheimer-Risiko


Frühere Diagnose möglich?
Bluttest verrät Alzheimer-Risiko

Ein neuer Bluttest weist auf das zeitnahe Auftreten einer Alzheimererkrankung hin. Entscheidend ist dabei die Konzentration bestimmter Fette im Blut. Dies teilten Forscher der Georgetown Universität mit.

Millionen Menschen betroffen

Weltweit leiden rund 44 Millionen Menschen an einer Demenz. Experten schätzen, dass sich dieser Wert bis 2050 verdreifacht. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, wie Verwirrtheit oder Erinnerungslücken, ist das Gehirn bereits geschädigt. Aus diesem Grund ist die Entwicklung eines Tests, der das Alzheimerrisiko vor Auftreten der Beschwerden bestimmt, für eine frühe Behandlung entscheidend.

Fette weisen auf Alzheimer-Risiko hin

Ein Forscherteam um Howard Federoff analysierte Blutproben von insgesamt 525 Menschen über 70 Jahren. In einem ersten Schritt verglichen die Wissenschaftler Blutproben von 53 Alzheimer-Patienten mit Blutproben von 53 Menschen ohne kognitive Einschränkungen. Dabei stellten sie fest, dass sich die Werte von zehn Fetten zwischen den beiden Gruppen unterschieden. In einem zweiten Schritt bestimmten sie diese zehn Fette im Blut der übrigen 419 Probanden. Dabei gelang es ihnen, anhand der Fettkonzentration im Blut mit einer Genauigkeit von 90 Prozent vorherzusagen, wie hoch das jeweilige Risiko einer Demenz-Erkrankung der Studienteilnehmer in den nächsten drei Jahren ist.

Die Ergebnisse werden jetzt in größeren klinischen Studien überprüft. Weiterhin gilt es zu klären, was genau die Veränderung der Fette im Blut verursacht.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de