Sichere Potenzmittel


Was Mann beachten sollte
Sichere Potenzmittel

Vermeintlich peinliche Arzneimittel bestellen viele Menschen online. Das gilt besonders für Potenzmittel. Doch Potenzmittel mit dem Wirkstoff Sildenafil sind rezeptpflichtige Medikamente – und das aus gutem Grund. Die Apothekerkammer Niedersachsen weist auf mögliche Risiken und die korrekte Einnahme hin.

Der Gang zum Arzt

Es ist wichtig, Krankheiten auszuschließen, die ein Grund für die Erektionsstörungen sein könnten. Deshalb steht am Anfang immer ein Besuch beim Arzt. Dieser stellt fest, ob wirklich eine erektile Dysfunktion vorliegt, also die Unfähigkeit, eine für den befriedigenden Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.

Der Mediziner entscheidet anhand der Vorerkrankungen des Patienten, ob der Einsatz von Potenzmitteln mit Sildenafil in Frage kommt. Bei bestimmten Erkrankungen sollten Patienten den Wirkstoff Sildenafil nicht einnehmen. Dazu zählen zum Beispiel schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ein kürzlich erlittener Herzinfarkt oder Schlaganfall, bestimmte Augenerkrankungen, schwere Lebererkrankungen, Blutdruck unter 90/50 mmHg, bestimmte Penismissbildungen und Bluterkrankungen.

Apotheker beraten diskret

Potenzmittel mit dem Wirkstoff Sildenafil sollte man wegen der vielen möglichen Nebenwirkungen und Risiken in seiner Apotheke vor Ort kaufen. Hier erhält der Patient zudem eine Beratung hinsichtlich korrekter Einnahme. Patienten müssen nicht befürchten, dass andere Apothekenkunden das Gespräch mithören. Für Fälle dieser Art gibt es die Möglichkeit, einen Termin mit seinem Apotheker auszumachen oder in den Beratungsraum zu gehen, den viele Apotheken anbieten.

Der Patient sollte dem Apotheker alle Medikamente nennen, die er einnimmt, damit der Apotheker mögliche Wechselwirkungen ausschließt. Bei Herz-Kreislaufmitteln mit den Wirkstoffen Molsidomin oder Nitraten droht in Verbindung mit Sildenafil ein lebensbedrohlicher Blutdruckabfall. Weiterhin treten Wechselwirkungen bei Antibiotika, HIV-Medikamenten und bestimmten Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen auf. Auch rezeptfreie Arzneimittel wie Johanniskraut beeinflussen die Wirkung dieser Potenzmittel.

Vorsicht bei Ware aus dem Netz

Im Internet boomen Potenzmittel-Fälschungen. Diese enthalten entweder gar keinen Wirkstoff, giftige Verunreinigungen oder sind überdosiert. Das führt zu schweren gesundheitlichen Problemen. Wer sein Präparat dennoch im Internet bestellen möchte, sollte darauf achten, dass er bei einer öffentlichen Apotheke mit Versandhandelserlaubnis bestellt. Sie ist am sogenannten DIMDI-Siegel zu erkennen. Klickt man auf das Siegel, wird man zur Website des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information weitergeleitet und erhält so die Bestätigung der Seriosität der Apotheke. Weiterhin wird eine offizielle Versandapotheke das Präparat niemals ohne Vorlage des Rezeptes versenden.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de