Schleichenden Sehverlust stoppen


Grüner Star: Was fort ist, ist fort
Schleichenden Sehverlust stoppen

Sehvermögen, das aufgrund eines Grünen Stars verloren ging, ist unwiederbringlich fort. Augenärzte raten daher insbesondere Patienten mit erhöhtem Risiko zu regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen.

Schleichend und schmerzfrei

Der Name Grüner Star (Glaukom) bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen die Fasern des Sehnervs allmählich absterben. Die Krankheit verursacht in den meisten Fällen keine Schmerzen. Die Patienten selbst bemerken für eine lange Zeit keinerlei Symptome, weil der Sehverlust zunächst das äußere Gesichtsfeld betrifft und die Sehschärfe intakt bleibt. Zusätzlich gleicht das zweite Auge die Ausfälle zunächst aus. Wenn die Patienten bemerken, dass mit ihren Augen etwas nicht stimmt, ist schon ein großer Teil des Sehnervs zerstört. „Da die Beschwerden erst so spät bemerkt werden, beträgt die Dunkelziffer unerkannter Glaukome nach wie vor etwa 50 Prozent“, warnt Prof. Dr. med. Franz Grehn, Direktor der Universitätsaugenklinik Würzburg.

Bei erhöhtem Risiko zum Sehnerv-Check

Der Experte rät: „Wenn direkte Verwandte wie Eltern oder Geschwister am Glaukom leiden, sollte man die Möglichkeiten der Früherkennung unbedingt nutzen. Ebenso sind kurzsichtige Menschen und generell alle Menschen ab dem Alter von 40 Jahren einem erhöhten Risiko ausgesetzt, am Glaukom zu erkranken.“ Weitere Risikofaktoren sind ein erhöhter Augeninnendruck, eine dünne Hornhaut des Auges und niedriger Blutdruck. Personen, die von einem oder mehreren dieser Faktoren betroffen sind, rät der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands deshalb zu regelmäßigen Sehnerv-Checks.

„Ein Sehnerv-Check in der Augenarztpraxis ist die einzige Chance, die Krankheit schon in einem so frühen Stadium zu entdecken, in dem noch keine Beeinträchtigungen entstanden sind“, betont Prof. Grehn. Dazu untersucht der Augenarzt mit seinem Spezialmikroskop, der Spaltlampe, den Sehnervenkopf. Das ist die Stelle, an der der Sehnerv aus dem Auge austritt. Zusätzlich misst der Mediziner den Augeninnendruck, denn er ist ein wichtiger Risikofaktor für das Entstehen eines Glaukoms.

Messen des Augeninnendrucks liefert keine Sicherheit

Entgegen der weitverbreiteten Annahme reicht das alleinige Messen des Augeninnendrucks nicht aus, um ein Glaukom zu erkennen. Denn ein erhöhter Augeninnendruck und ein Grüner Star gehen nicht immer Hand in Hand, unterstreicht Prof. Grehn. „Ist der Sehnerv intakt, der Augeninnendruck aber über der Normgrenze, spricht man nicht von Glaukom, sondern von okulärer Hypertension. Sie beinhaltet zwar ein erhöhtes Risiko der Glaukomentstehung, muss aber nicht in jedem Fall behandelt werden. Umgekehrt ist bei etwa 30 Prozent der Glaukomfälle der Sehnerv geschädigt, obwohl der Augeninnendruck nicht erhöht ist. Dann handelt es sich um ein Normaldruckglaukom.“ Diese Fälle würden bei einer alleinigen Augendruckmessung übersehen.

Wird die Krankheit rechtzeitig erkannt, lässt sich mit Augentropfen, einer Laserbehandlung oder einer Operation ihr Fortschreiten stoppen und das Augenlicht langfristig erhalten.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de