Fasten: Auf kleine Sünden verzichten


Von Komplett-Verzicht ist abzuraten
Fasten: Auf kleine Sünden verzichten

Nach den tollen Tagen kommt dem einen oder anderen Narren ein wenig Abstinenz ganz gelegen. Doch auch, wer nicht ausgiebig über die Stränge geschlagen hat, übt sich während der Zeit vor Ostern gerne im Verzicht. Was es beim Fasten zu beachten gibt, erklärt Franz Pilz von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Kleine Impulse für die Gesundheit

Eine wirklich interessante Chance birgt die Fastenzeit für all diejenigen, die sich von einem Laster trennen wollen. So verzichten viele auf kleine Sünden wie Schokolade oder Alkohol. „Wer liebgewonnene Rituale oder Laster entbehrt, besinnt sich auf das Wesentliche“, rät Pilz. Auch seinen Alltag durch bewusste Entspannungsphasen zu entschleunigen, sei eine Möglichkeit des Fastens. „Das wirkt sich positiv auf das Allgemeinbefinden aus: Wer Stress vorbeugt, lebt gesünder!“ Da Fasten zumindest bei bestimmten Medikamenten und Erkrankungen nicht sinnvoll ist, sollten chronisch kranke Menschen im Zweifelsfall einen Arzt hinzuziehen.

Fasten als Diät unbrauchbar

Zum Abnehmen eignet sich das Fasten dagegen weniger. Nach der Fastenzeit droht der Jojo-Effekt, sobald man in die alten Lebensgewohnheiten verfällt. Allerdings kann das Fasten einen Impuls für einen gesunden Lebensstil geben. „Niemand braucht deshalb tagelang komplett auf feste Nahrung zu verzichten“, erläutert Pilz. „Im Gegenteil: Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist vom Heilfasten eher abzuraten.“ Es bringt weder eine dauerhafte Gewichtsreduktion noch sind viele angeblich positive Eigenschaften wie das Entschlacken wissenschaftlich belegt.

Tipps zum Fasten

Wer sich in den kommenden sieben Wochen bis Ostern die eine oder andere Sünde verkneifen will, sollte Folgendes beachten:

  • Nur verzichten, wenn Sie es selbst ernsthaft wollen und nicht, weil andere es von Ihnen erwarten.
  • Sich fragen: Ist es der richtige Zeitpunkt? Wenn es Ihnen nicht gut geht, sollten Sie sich nicht zum Fasten zwingen.
  • Realistische Ziele setzen: Wer auf Süßigkeiten, Kaffee und Fernsehen gleichzeitig verzichten will, hält schwieriger durch. Es droht Frust! Lieber ein Ziel nach dem anderen setzen.
  • Gesunde Alternativen suchen: Ein süßer Schokoladen-Ersatz ist zum Beispiel Obst.
  • Kreativ sein – Man muss nicht immer auf Ess- und Trinkbares verzichten: Besuchen Sie Ihre Freunde statt bei Facebook zu posten. Oder lassen Sie das Auto für kurze Wege mal stehen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de