Geschwollene Lymphknoten bei Kids


Wann zum Arzt?
Geschwollene Lymphknoten bei Kids

Geschwollene Lymphknoten sind nicht immer ein Grund zur Sorge. Sie vergrößern sich im Zuge von Infektionen und weisen auf eine aktive Abwehr hin. Wann ein Arztbesuch angezeigt ist, erklärt ein Experte des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.

Meist harmloses Symptom

„Geschwollene Lymphknoten sind in der Regel ein Anzeichen für ein aktives Immunsystem und nehmen mit der Genesung wieder ihre normale Form an. Das kann unter Umständen mehrere Wochen dauern“, weiß Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). „Vergrößern sich die Lymphknoten aber sehr schnell und die Haut um die Knoten verfärbt sich rot oder bläulich, sollte dies Anlass für eine rasche Vorstellung in der Praxis sein – insbesondere dann, wenn dabei Fieber auftritt.“ Sind die Lymphknoten eines Kindes über fünf Tage lang geschwollen oder akut schmerzhaft und druckempfindlich, sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs ebenfalls zum Kinder- und Jugendarzt. Ärztliche Untersuchungen sind auch erforderlich, wenn sich Begleitsymptome wie anhaltende Müdigkeit oder  Gewichtsverlust einstellen, ergänzt der Experte.

Schwellung weist auf Infektionsort

Lymphknoten produzieren bei einer Infektion Antikörper, sogenannte Lymphozyten, die Keime oder Gift bekämpfen und aus dem Körper filtern. „Häufig befinden sich die vergrößerten Knoten in der Nähe der Infektion oder des Ortes, wo die Keime eingedrungen sind. So verdicken sich die Lymphknoten am Nacken, wenn der Rachen entzündet ist. Bei Viren, die sich überall verbreiten, sind häufig viele Lymphknoten betroffen“, erläutert Fegeler. „Auch exotische Krankheiten nach einer Reise oder durch Nagetiere übertragene Krankheiten können die Lymphknoten anschwellen lassen. Nur in sehr seltenen Fällen können geschwollene Lymphknoten auf einen Tumor hinweisen“, beruhigt der Experte.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de