Gastfamilien für Demenzkranke


Neue Wege in der Pflege
Gastfamilien für Demenzkranke

In Deutschland leiden derzeit rund 1,4 Millionen an Demenz. Experten schätzen, dass sich die Zahl bis in das Jahr 2050 auf drei Millionen verdoppelt, wenn es bis dahin keinen Durchbruch in der Therapie gibt. Umso wichtiger ist es, die Pflege der Demenzkranken auszubauen. In Düsseldorf startet ein Pilotprojekt, bei dem Gastfamilien die Pflege der Erkrankten übernehmen.

Vorübergehende Betreuung

Die Pflege eines Demenzkranken ist eine Vollzeitaufgabe. Noch immer gibt es zu viele Versorgungslücken bei der Betreuung. Deswegen hat die Stadt Düsseldorf ein neues Projekt ins Leben gerufen: Zusammen mit der Diakonie suchen sie Familien, die bereit sind, einen Erkrankten zu pflegen. In erster Linie ist eine vorübergehende Betreuung geplant, beispielsweise wenn die Angehörigen des Demenzkranken verreist sind. Die körperliche Pflege, also Waschen oder Wechsel von Einlagen, übernimmt ein ambulanter Dienst. Die Gastfamilien bekommen Betreuungsgeld und anteilig die Kosten für Miete und Verpflegung erstattet.

Mutige vor!

Die Gastfamilien erhalten eine 30-stündige Schulung, auf welcher Experten die Familien vorbereiten. „Wer einen Demenzkranken aufnimmt, sollte psychisch stabil sein. Außerdem braucht es Mut und Stressresistenz“, erklärt Matthias Rump vom Arbeitgeber- und Pflegeverband Private Pflege Hannover. Erfahrungen in der Pflege sind deswegen von Vorteil. „Wichtig ist dabei auch, dass der Demenzkranke bereit sein muss, in die für ihn fremde Umgebung zu gehen“, so Rump.

Seit einigen Wochen wirbt die Diakonie der Stadt Düsseldorf für das Projekt und sucht Interessierte. Die Dauer des Versuches erstreckt sich über drei Jahre und gesucht sind zwölf Haushalte, die an dem Projekt teilnehmen. Die Experten hoffen mit dem Projekt neue Wege für die Pflege von Demenzkranken zu etablieren.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de