Feuchtfröhliche Karnevalszeit


Restalkohol nicht unterschätzen
Feuchtfröhliche Karnevalszeit

In Deutschland bricht die fünfte Jahreszeit an und mit ihr fließt der Alkohol. Doch nicht jeder verträgt den feuchtfröhlichen Spaß gleichermaßen. Viele Narren und Närrinnen unterschätzen den Restalkohol am nächsten Morgen, wie ein Experte des TÜV Rheinland berichtet.

Langsamer Alkoholabbau

Während der Karnevalszeit feiern viele Anhänger des bunten Treibens und trinken dabei ausgelassen. Doch nicht jeder, der es krachen lässt, hat am darauffolgenden Tag frei. Die Folge ist Restalkohol am nächsten Morgen, eine Gefahr, welche viele unterschätzen.

„Der Körper schafft es im Durchschnitt 0,1 Promille in der Stunde abzubauen“, erklärt Wiete Schramm vom TÜV Rheinland. Diese Angabe berücksichtigt aber keine individuellen Besonderheiten wie Geschlecht, Alter oder Gewicht. Der tatsächliche Alkoholabbau beginnt sogar erst ein bis zwei Stunden nach dem letzten Alkoholgenuss. Ein 80 Kilogramm schwerer Mann, welcher bis 22 Uhr drei Flaschen Bier und einen Schnaps konsumiert, ist erst am nächsten Morgen um 7:30 Uhr wieder nüchtern. Der Blutalkoholspiegel einer 60 Kilogramm schweren Frau, welche in der gleichen Zeit vier Gläser Wein zu sich nimmt, ist erst um 8:45 Uhr wieder auf null.

Kater vorbeugen

Für den Alkoholabbau ist zum größten Teil die Leber verantwortlich. Diese lässt sich in ihrer Arbeit jedoch nicht hetzen. Eine kalte Dusche, frische Luft oder ein herzhaftes Frühstück beschleunigen den Alkoholabbau nicht. Die Expertin hat einen besseren Tipp: „Es ist clever, zwischen den alkoholischen Getränken immer wieder alkoholfreie Getränke zu sich zu nehmen.“ Dadurch können Feierwütige die entwässernde Wirkung des Alkohols ausgleichen und dem Kater am nächsten Tag vorbeugen.

Da der Alkohol die Leistungsfähigkeit des Gehirns beeinträchtigt, ist das Bedienen von Maschinen oder Fahrzeugen mit Restalkohol unverantwortlich. Arbeitnehmer riskieren dadurch eine Abmahnung. Wer sich leicht benebelt ans Steuer setzt, gefährdet nicht nur seinen Versicherungsschutz, sondern auch sein Leben.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de