Vitamin-D-Mangel bei Diabetes


Erst Vitaminmangel, dann zuckerkrank?
Vitamin-D-Mangel bei Diabetes

Niedrige Vitamin D-Spiegel sind ein häufiges Begleitphänomen bei Typ-1-Diabetes. Bereits Kinder mit einer Diabetes-Vorstufe haben niedrige Vitamin D-Werte im Blut. Dies ergab eine Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM).

Vitaminmangel besteht schon bei Diabetes-Vorstufen

Vitamin D ist ein wichtiger Regulator des Kalziumhaushalts und des Knochenstoffwechsels. Darüber hinaus beeinflusst es das Immunsystem. Der Körper produziert Vitamin D in der Haut. Dafür benötigt er UV-B-Strahlen, vor allem aus dem Sonnenlicht. Die Produktion ist deshalb in den Sommermonaten höher als im Winter. Über die Nahrung nehmen Menschen nur geringe Mengen an Vitamin D zu sich, zum Beispiel über den Verzehr von fettigen Fischen. 

Frühere Studien haben gezeigt, dass Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes einen deutlich niedrigeren Vitamin-D-Spiegel aufweisen. Die Münchener Wissenschaftler gingen nun der Frage nach, ob ein Vitamin-D-Mangel bereits bei Vorstufen von Diabetes (Prädiabetes) auftritt. Ein Prädiabetes liegt vor, wenn mehrere diabetes-spezifische Autoantikörper im Blut vorhanden sind. Die Wissenschaftler um Jennifer Raab, Dr. Christiane Winkler und Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler ermittelten die Vitamin-D-Konzentration von 108 Kindern mit positivem Autoantikörperbefund gegenüber 406 Kindern ohne Autoantikörper. Das Ergebnis: Kinder mit Prädiabetes hatten niedrigere Vitamin-D-Spiegel als Kinder ohne Diabetes-spezifische Antikörper. Die Differenzen der Vitamin-D-Werte zeigten sich insbesondere in den Sommermonaten.

Kein Zusammenhang zum Ausbruch der Erkrankung

Ob und wann die Diabetes-Erkrankung ausbricht, scheint jedoch nicht mit Vitamin D in Zusammenhang zu stehen. Innerhalb der Gruppe von Kindern mit positiven Autoantikörpern entwickelte sich bei einigen Kindern ein Typ-1-Diabetes. Dies geschah unterschiedlich schnell – unabhängig vom Vitamin-D-Spiegel.
„Ein Vitamin-D-Mangel geht der Erkrankung an Typ-1-Diabetes voraus. Möglicherweise ist dies bereits eine Folge der Immunreaktion“, erklärt Prof. Ziegler. „Wir müssen daher bei Kindern mit Prädiabetes auf das Risiko für Vitamin-D-Mangel achten und über Empfehlungen nachdenken, Vitamin D frühzeitig zu supplementieren.“ Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung ist vor allem für die Knochenentwicklung der Kinder wichtig.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de