Kinderhaut richtig pflegen


Nur Produkte für Kinder verwenden
Kinderhaut richtig pflegen

Einer der häufigsten Hauterkrankungen bei Kindern ist die Neurodermitis. Zur Behandlung sollten Eltern keine Produkte für Erwachsene verwenden. Kinder brauchen auf ihr Alter abgestimmte Pflege, erklärt ein Experte des Katholischen Kinderhauses Wilhelmstift.

Eingeschränkte Lebensqualität

Viele Kinder leiden unter dem atopischen Ekzem, bei welchem es sich um eine frühe Form der Neurodermitis handelt. „Diese Hauterkrankung schränkt die Lebensqualität des Kindes stark ein, da die Haut ständig juckt. Wird sie nicht ausreichend behandelt, leiden viele Kinder noch Jahre nach dem Abheilen der Haut unter psychischen Folgen wie übermäßiger Ängstlichkeit“, erklärt Peter Höger vom Katholischen Kinderhaus Wilhelmstift.

Kombinierte Wirkstoffe

Um die Krankheit zu behandeln, reicht eine Kombination aus Basispflege und äußerlich aufgetragenen entzündungshemmenden Medikamenten. Die Basispflege muss an den Hauttyp und das Alter des Kindes angepasst sein. Aus diesem Grund sind Produkte für Erwachsene nicht geeignet. Der in Produkten für Erwachsene enthaltene Harnstoff, welcher als Feuchthaltefaktor dient, kann bei Kindern Juckreiz auslösen.

Kortisionhaltige Präparate unterstützen die Haut beim Heilen. Sie sind im Gegensatz zur Basispflege nicht für die tägliche Behandlung gedacht. Zink, welches Eltern oft aus Angst vor Nebenwirkungen der kortionshaltigen Produkte auftragen, ist nicht wirksam. „Eltern, die ihren Kindern diese Medikamente aus falsch verstandener Vorsicht vorenthalten, schaden ihrem Kind langfristig“, so Höger. Besser einen Experten fragen: Ärzte und Apotheker beraten Eltern bezüglich geeigneter Mittel.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de