Prickelnde Küsse


Muskeltraining mal anders
Prickelnde Küsse

Am Valentinstag wird wieder fleißig gebusselt und geknutscht. Kein Wunder: Küssen zeigt nicht nur Zuneigung und Vertrauen, es macht auch glücklich und beansprucht über 150 Muskeln.

Hormone auf Touren

„Beim Küssen schütten wir verschiedene Hormone aus. Serotonin und Endorphin sorgen für heitere Stimmung und Glücksgefühle. Außerdem hemmen Adrenalin und Dopamin unser Schmerzempfinden. Gleichzeitig wird das Hormon Kortisol eingedämmt, welches auch für Stressreaktionen verantwortlich ist“, weiß Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK.

Auch der Körper kommt beim Küssen ordentlich auf Trab. Während eines Kusses beansprucht man alle 34 Gesichtsmuskeln, so der Stand der aktuellen Forschung. Zusätzlich setzen wir rund 112 weitere Muskeln ein, die für die jeweilige Körperhaltung sorgen.

Küssen regt außerdem den Speichelfluss an. Und hier trübt sich die Stimmung ein wenig. „Durch den Austausch von Körperflüssigkeiten können auch Krankheiten übertragen werden. Deshalb sollten erkältete Menschen niemanden küssen und auch auf einen einfachen Gute-Nacht-Kuss verzichten“, rät die Expertin.

Atemraubende Nebenwirkung

Bei besonders sensiblen Lebensmittelallergikern kann ein Kuss ungeahnte Folgen haben. Hat der Kusspartner von der allergieauslösenden Substanz gegessen, kann er oder sie das Allergen durch den Speichel auf den Partner übertragen. „Vom Prickeln auf der Haut über Schwellungen, Hautausschläge bis hin zur Atemnot können verschiedene Symptome nach dem Kuss auftreten“, mahnt die Expertin.

Dr. Marschall empfiehlt Allergikern ein offenes Gespräch mit dem Partner über bestehende Allergien. Wenn der Partner das Allergen also kürzlich zu sich genommen hat, sollte man eine Kuss-Auszeit nehmen. Allergene können bis zu 24 Stunden im Speichel verbleiben. Zähneputzen oder Mundspülungen bieten nicht immer Schutz. Aber keine Sorge: Zeit zum Küssen bleibt noch genug. Forscher haben ausgerechnet, dass wir in rund 70 Lebensjahren durchschnittlich 76 Tage mit Küssen verbringen. Dabei darf es dann auch ohne Allergie ein wenig prickeln …

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de