Neue Impfung gegen Meningokokken


Erstattung durch Krankenkassen
Neue Impfung gegen Meningokokken

B-Meningokokken sind Bakterien, die Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen auslösen. Jetzt gibt es einen Impfstoff gegen diese Erreger. Welche Krankenkassen die Kosten für die Impfung erstatten, erklärt der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI).
Hirnhautentzündung und Blutvergiftung
Circa 10 Prozent aller Menschen in Europa tragen Meningokokken im Körper. Die Bakterien leben lange Zeit in den Schleimhäuten des Nasenrachenraums, ohne eine Krankheit auszulösen. Ist das Immunsystem geschwächt, beispielsweise durch andere Bakterien oder Viren, durchdringen sie die Schleimhäute. Eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Blutvergiftung (Sepsis) kann die Folge sein. Die Erreger werden durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen, also beim Anhusten, Niesen oder Küssen.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Gruppen von Meningokokken. Im so genannten Meningitisgürtel Afrikas kommt die Infektionskrankheit besonders häufig vor. Sie wird von Meningokokken der Typen A, C, W und Y ausgelöst. Für Reisen in diese Region gibt es einen Kombinationsimpfstoff gegen alle 4 Gruppen.

Mehr als 30 Kassen erstatten Kosten
In Deutschland sind vor allem Meningokokken der Typen B und C verbreitet. Schon seit längerem empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts die Impfung gegen C-Menigokokken für alle Kinder und Jugendliche von 1 bis 17 Jahren. „In Deutschland kommen allerdings die Bakterien der Serogruppe B viel häufiger vor. Insofern kann die neue Impfung jetzt eine wichtige Lücke im Schutz gegen diese Infektion schließen“, erklärt Prof. Löscher vom BDI. Aktuell gehört die neue Impfung noch nicht zum Katalog der Standartimpfungen der STIKO. Die Krankenkassen sind deshalb nicht dazu verpflichtet, die Kosten dafür zu erstatten.

Bis heute haben mehr als 30 gesetzliche Krankenkassen in Deutschland die neue Impfung gegen B-Meningokokken in ihre Leistungen aufgenommen. „Schon jetzt ist die Impfung für etwa 15 Millionen Versicherte kostenlos oder zum Teil erstattet. Wir raten daher bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen, ob eine Übernahme der Kosten für diese Impfung möglich ist“, weiß Prof. Löscher. Ob und wann eine Impfung gegen B-Meningokokken überhaupt sinnvoll ist, klärt der Hausarzt.

Impfunterschiede je nach Alter

Generell gibt es für Erwachsene und Kinder Unterschiede bei der Impfung. Säuglinge sind am stärksten durch Meningokokken gefährdet und erhalten insgesamt vier Impfdosen. Erstmals mit drei Monaten, dann zwei Mal im Abstand von vier Wochen und abschließend im Alter von zwei Jahren. Ältere Kinder und Erwachsene impft der Arzt zwei Mal im Abstand von vier Wochen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de