Nächtliches Zähneknirschen


Wenn Stress zu Kieferproblemen führt
Nächtliches Zähneknirschen

Jeder zehnte Deutsche knirscht im Schlaf mit den Zähnen, schätzt die Bundesärztekammer. Darunter leidet nicht nur der Bettnachbar sondern auch der Zahnhalteapparat des Betroffenen. Wie man ruhige Nächte verbringt, verrät Dr. Roland Althoff von der Zahnarztpraxis Oppspring.

Knirschend durch die Nacht

Morgendliche Schmerzen im Kiefer und Muskelverspannungen im Kopfbereich sind mögliche Anzeichen von nächtlichem Zähneknirschen. Im Traumland bekommen Betroffene davon nichts mit. So liegt es meist am Bettnachbarn einen „Knirscher“ auf die nächtlichen Geräusche aufmerksam zu machen. „Bei dem als Bruxismus oder Knirschen bekannten Phänomen beißen Betroffene ihre Zähne entweder sehr fest zusammen oder reiben die Oberflächen aneinander“, erklärt Dr. Roland Althoff, Spezialist für Endodontie und ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin in der Zahnarztpraxis Oppspring. Viele Menschen Knirschen im Schlaf, manche in Stresssituationen. Beim Aneinanderreiben der Kauflächen geht Zahnschmelz verloren und es entstehen Risse, sodass eine Überempfindlichkeit der Zähne auftritt. In schlimmen Fällen verschiebt sich der komplette Kiefer.

Interdisziplinär zum Erfolg 

Leichtes Knirschen ist kein gesundheitliches Problem für Betroffene. Kommt es jedoch zu deutlichen Verlusten am Zahnhalteapparat, ist eine Behandlung notwendig. „Um den Verlust von Zahnschmelz zu stoppen, erhält der Patient dann eine individuell angepasste, durchsichtige Kunststoffschiene, die er nachts und bei Bedarf auch tagsüber trägt“, erläutert Dr. Althoff. „Auf diese Weise halten wir die Zahnoberflächen davon ab, aneinander zu reiben.“ Empfehlenswert sind zudem physiotherapeutische Anwendungen. Dabei löst der Physiotherapeut bestehende Verspannungen im Kieferbereich. Zusätzlich gibt er Betroffenen Tipps, wie sie in stressigen Zeiten Zähneknirschen vorbeugen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de