Krankmeldungen 2013


Erkältungswelle sorgt für Anstieg
Krankmeldungen 2013

Die Anzahl der Krankmeldungen ist im letzten Jahr gestiegen. Erstmals ließen sich 2013 mehr als die Hälfte aller Erwerbstätigen (50,6 Prozent) krankschreiben, insgesamt 2,7 Millionen Menschen. Das ist ein Anstieg von 3,8 auf 4 Prozent. Darüber berichtet die DAK in ihrer kürzlich veröffentlichten Gesamtanalyse zu den Krankmeldungen 2013.

Erkältungswelle treibt Zahlen nach oben

Zu den höheren Zahlen trug bei, dass 2013 mehr Menschen wegen Husten und Schnupfen im Bett bleiben mussten. Die Anzahl der Fehltage wegen Erkältung stiegen um ein Viertel. 2012 gingen nur 14,5 Prozent aller Fehltage auf das Konto einer Erkältung, 2013 waren es 17,3. Schuld daran ist vor allem der lange, kalte Winter 2012/2013. Herbert Rebscher, Vorstandschef der DAK-Gesundheit sieht die Zahlen gelassen. „Gegen kaltes Wetter und die damit verbundenen Risiken kann man sich nicht wirklich wappnen“, erläutert er.  „Der Anstieg des Krankenstandes ist nicht dramatisch. Erkältungswellen hat es immer gegeben.“

Krankmeldungen in Zahlen

Die häufigste Diagnose für Fehltage sind sogenannte Muskel-Skelett-Erkrankungen, zum Beispiel Rückenschmerzen. Sie haben einen Anteil am Krankenstand von 21,5 Prozent. Nach den Erkältungskrankheiten stehen an dritter Stelle die Psychischen Erkrankungen mit 14,6 Prozent. Hier war ein Anstieg um circa 5 Prozent zu vermerken.
Die Zahl der Krankmeldungen variiert je nach Branche. 2013 war mit 4,6 Prozent die Berufsbranche mit dem höchsten Krankenstand das Gesundheitswesen, dicht gefolgt von der Öffentlichen Verwaltung. Dort lag der Anteil bei 4,5 Prozent. Den niedrigsten Krankenstand vermeldete der Bereich Datenverarbeitung und Informationsdienst mit 3 Prozent.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de