Kinder mit Zöliakie


Glutenfreie Alternativen verwenden
Kinder mit Zöliakie

Kinder, die an Zöliakie leiden, müssen ihr Leben lang auf glutenhaltige Nahrung verzichten. Viele Eltern weichen dann auf Nahrungsmittel aus, die ungesund sind, wie glutenfreie Süßigkeiten oder Junkfood. Ein Experte des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gibt Tipps, welche gesunden Alternativen es gibt.

Ernährungsregeln beachten

Bei Kindern, die unter Zöliakie leiden, kann der Körper das Eiweiß Gluten nicht verarbeiten. Dieses ist in Getreidesorten wie Weizen, Dinkel oder Roggen enthalten. „Beachten Betroffene bestimmte Ernährungsregeln nicht, kann dies unter anderem zu Durchfall und Bauchschmerzen, längerfristig zu Wachstumsstörungen und Osteoporose führen und den Dünndarm schädigen“, erklärt Ulrich Fegeler vom BVKJ.

Alternative Getreidesorten

Eltern müssen daher für Alternativen sorgen. Den Kleinen glutenfreie Süßigkeiten oder Junkfood anzubieten, ist jedoch keine Lösung. Viele Nahrungsmittel lassen sich selbst aus alternativen Getreidesorten herstellen. Als Basis für Gebäck dient beispielsweise Nuss-, Mandel- oder Kokosnussmehl. Das Mehl im Brot können Eltern durch Soja-, Kastanien- oder Johannisbrotmehl ersetzen. Weitere glutenfreie Getreidesorten sind Reis, Buchweizen, Mais, Hirse und Amaranth.

Eisen- und Folsäuremangel

Kinder mit Zöliakie sind häufig von Eisen- und Folsäuremangel betroffen. „Der Kinder- und Jugendarzt kann feststellen, ob das Kind bereits unter einem Mangel leidet. In manchen Fällen ist die Einnahme von Vitaminen und Mineralien erforderlich. Eine Ernährungsfachkraft kann Eltern bei der Erstellung eines Speiseplans beraten“, empfiehlt Fegeler. Eisenreiche Nahrungsmittel sind vor allem Fleisch, Bohnen, Tofu oder Kartoffeln. Viel Folsäure enthalten Bohnen, Linsen, Avocados oder Orangen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de