Fieber sorgsam auskurieren


Körper Ruhe gönnen und viel Trinken!
Fieber sorgsam auskurieren

Oft kommt es ganz plötzlich: Fieber. Man fühlt sich matt und schlapp. Doch Fieber ist eine sinnvolle Reaktion des Körpers, die das Abwehrsystem anregt, um Krankheitserreger effektiver zu bekämpfen. Deshalb sollte man die erhöhte Temperatur nicht gleich mithilfe von Medikamenten unterdrücken, sondern besser zu Hause auskurieren, empfiehlt Peter Schuster vom KKH-Serviceteam in Dortmund.

Ab ins Bett!

Bei einem fiebrigen Infekt oder einer Grippe braucht der Körper Schonung und Zeit, um die Viren oder Bakterien zu bekämpfen. „Dann hilft am besten Bettwärme und Ruhe!“, weiß Peter Schuster. Wer gleich zu fiebersenkenden Mitteln greift und trotz Erkrankung zur Arbeit oder in die Schule geht, riskiert, die Krankheit zu verschleppen. Gerade Kinder leiden häufig an einem fieberhaften Infekt und sollten sich ausruhen. In vielen Kindertagesstätten und Schulen gilt die Regel, dass ein Besuch der Einrichtung erst erlaubt ist, wenn das Kind einen Tag fieberfrei ist.

Flüssigkeitsverlust ausgleichen

Der Körper verliert durch das Fieber viel Flüssigkeit. Wichtig ist es deshalb, dass Kinder und Erwachsene während der Erkrankung ausreichend trinken. Geeignet sind Wasser und Tee. Als bewährtes Hausmittel gilt ein Teeaufguss aus Lindenblüten, Holunderblüten und Schafgarbe, der das Immunsystem ankurbelt und den Körper zum Schwitzen bringt.

Bei länger andauerndem hohem Fieber sollten Betroffene unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursache des Fiebers zu klären. Manchmal liegen der erhöhten Temperatur nicht erkannte Erkrankungen zugrunde, wie eine Blasen- oder Nierenentzündung, die eine Antibiotika-Einnahme erfordern.

So lässt sich die Temperatur senken

Zu fiebersenkenden Mitteln rät Schuster, wenn der Erkrankte stark unter Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen leidet oder zunehmend körperlich erschöpft. Bewährte Wirkstoffe sind Ibuprofen und Paracetamol, die es in Form von Tabletten, Zäpfchen, Säften und Tropfen gibt. Über die Dosierung bei Kindern informiert der Arzt oder Apotheker. Acetylsalicylsäure (ASS) sollte von Kindern und Jugendlichen nur nach ausdrücklicher ärztlicher Anweisung eingenommen werden, denn bei jungen Menschen droht nach ASS-Einnahme als Komplikation das mitunter tödlich verlaufende Reye-Syndrom.

Wer das Fieber zunächst auf natürliche Weise senken möchte, kann dies mit Wadenwickeln tun. Wichtig dabei: Lauwarmes Wasser benutzen, um den Kreislauf nicht zu sehr zu belasten. Auch homöopathische Mittel helfen, das Fieber abzuschwächen. Belladonna kommt bei hochrotem heißem Gesicht und plötzlich auftretendem Fieber zum Einsatz, Aconitum bei nach Kälte oder Zugluft auftretendem, schnell ansteigendem Fieber mit blasser, trockener Haut. Ferrum phosphoricum lindert die Beschwerden, wenn das Fieber eher langsam ansteigt, mäßig ausfällt und das Allgemeinbefinden kaum beeinträchtigt. Ihr Apotheker berät Sie bei der Wahl des geeigneten Mittels.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de