Kampf den Kilos


Clever einkaufen, leichter abnehmen
Kampf den Kilos

Die Feiertage sind vorüber, wir haben uns mit Festessen und Süßigkeiten die Bäuche vollgeschlagen. Jetzt plagt uns das schlechte Gewissen. Ein paar Kilos müssten schon runter. Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg des Abnehmplans liegt beim Einkaufen.

Einkaufsbehälter: Auf die Größe kommt es an

„Abnehmen beginnt im Supermarkt“, bringt es Marianne Rudischer, Ernährungsmedizinische Beraterin bei der Barmer GEK, auf den Punkt. Um Kilos los zu werden, empfiehlt sich deshalb ein kritischer Blick auf das eigene Einkaufsverhalten. Die Vorsätze sind groß, die Versuchungen in den Supermärkten auch. Neben XL-Packungen ist es vor allem das Lebensmittelangebot an sich, das uns zu Spontaneinkäufen motiviert. Die Folge: Vorratsschränke und Tiefkühltruhen füllen sich mit ungesunden Lebensmitteln.

Wer Verführungen beim Einkaufen nicht erliegen will, kann sich selbst mit ein paar einfachen Tricks überlisten. Dazu gehört zum Beispiel, nicht hungrig einkaufen zu gehen und einen Einkaufskorb statt einen Einkaufswagen zu benutzen. „Kaum zu glauben, aber allein dessen Größe verführt schon zum übermäßigen Einkauf. Denn der Sammler im Menschen tendiert dazu, den großen Einkaufswagen möglichst weit füllen zu wollen. Gerade für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte reicht sehr häufig ein Korb“, rät Rudischer.

Klasse statt Masse

Besonders wirkungsvoll gegen Impulskäufe ist die Einkaufsliste. Darauf kommen konsequent nur die Lebensmittel, die man wirklich braucht – am besten solche, die wenige Kalorien haben, aber viel Sättigungspotenzial. Das sind ballaststoffreiche Vollkornprodukte und wasserhaltigen Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Salat. „Es ist einfach zu kurz gedacht, nach Lebensmitteln zu greifen, die uns kostengünstig schnell satt machen. Was wir brauchen, sind qualitativ hochwertige Nahrungsmittel, die viele wichtige Nährstoffe aber wenig Energie enthalten“, erklärt Rudischer.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de