Sport bei Erkältung


Nicht immer Zwangspause nötig
Sport bei Erkältung

Bei einer Erkältung verzichten Betroffene häufig komplett auf Sport. In vielen Fällen ist moderate Bewegung jedoch problemlos möglich. Wann Sie erkältet Sport treiben dürfen, finden Sie mit dem so genannten Neck-Check heraus.
Ober- oder unterhalb des Halses?
Der Neck-Check hilft bei Erkältung zu entscheiden, ob Sport dem Körper schadet oder nicht. Das hängt davon ab, wo genau sich die Krankheit auswirkt. Anzeichen oberhalb des Halses, wie eine verstopfte oder laufende Nase, sind meist unbedenklich. Leichte sportliche Belastung schadet in diesen Fällen nicht. Anders sieht die Situation bei Symptomen unterhalb des Halses aus wie Fieber, Gliederschmerzen oder geschwollenen Lymphknoten. Betroffene gehören zum auskurieren ins Bett, Sport kommt nicht in Frage. Andernfalls riskiert man, die Erkältung oder Grippe zu verschleppen. Im Ernstfall droht sogar eine Entzündung des Herzmuskels. Wer ganz sicher gehen will, ob er Sport machen darf, fragt beim Hausarzt nach.

Moderates Training und warm einpacken

Grundsätzlich gilt: Auch wer sich fit fühlt, sollte bei Erkältung nur moderat trainieren. Ideal ist beispielsweise eine halbstündige Joggingrunde in Ihrer persönlichen Wohlfühlgeschwindigkeit. Achten Sie außerdem auf die richtige Bekleidung. Moderne Funktionstextilien sind atmungsaktiv und schützen zuverlässig vor dem Auskühlen. Handschuhe und Mütze sorgen dafür, dass der Körper an Händen und Kopf möglichst wenig Wärme verliert.

Unterstützend bei der Genesung wirkt Sonnenlicht. Es kurbelt die Produktion von Vitamin D an und stärkt die körpereigene Abwehr. Wenn Sie sich noch nicht fit genug fühlen, einfach das Training durch einen langen Spaziergang ersetzen. Ernähren Sie sich außerdem gesund und abwechslungsreich. Saisonale Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel, Birnen und Kohlgemüse liefern wichtige Vitamine und Spurenelemente.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de