Wenn die Beine nicht stillhalten


Opium bei Restless-Legs-Syndrom
Wenn die Beine nicht stillhalten

Das Restless-Legs-Syndrom gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In vielen Fällen helfen die Standardarzneien nicht. Forscher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) haben eine Wirkstoffkombination getestet, die Linderung verschaffen soll.

Neue Alternativ

eDie erste Wahl bei einem gesteigerten Bewegungsdrang in den Beinen ist die Einnahme von Dopaminagonisten. Doch nicht alle Patienten sprechen auf diese Therapie an. Deswegen haben Forscher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler der Universität Vanderbilt Tennesse eine Studie durchgeführt, welche die Wirkung von opiumhaltigen Arzneistoffen bei Restless-Legs-Syndrom (RLS) untersuchte. „Die Besserung, die hier erzielt wurde, ist viel größer als mit den meisten zugelassenen RLS-Arzneien“, so Arthur Walter von der Vanderbilt Universität.

Signifikante Besserungen

An der Studie nahmen 306 Patienten mit RLS teil. Sie litten im Schnitt seit 10,3 Jahren an dem Syndrom. Auf einer Skala bewerteten die Wissenschaftler den Grad der Krankheit als „sehr schwer“. Die Probanden nahmen zwei Mal täglich entweder ein Opiat oder ein Placebo ein.

Nach zwölf Wochen verbesserte sich der Wert der Opiat-Gruppe auf den Schweregrad „moderat“, bei der Placebo-Gruppe lediglich auf „schwer“. Nach weiteren 40 Wochen verringerte sich der Schweregrad der Opiat-Gruppe sogar auf „mild“. Außerdem verbesserte sich die Schlaf- und Lebensqualität der Teilnehmer. „Diese Daten sind besonders überzeugend, weil an der Studie Patienten teilnahmen, die auf andere Behandlungen nicht mehr ausreichend ansprachen“, erklärt Walter.

Leichte Nebenwirkungen

Bei 73 Prozent der Probanden traten Nebenwirkungen auf, wie Übelkeit oder Beschwerden im Verdauungstrakt. Die Forscher untersuchten zudem Anzeichen von physischer und psychischer Abhängigkeit. Bei 176 Patienten traten nach etwa zwölf Wochen Entzugserscheinungen auf. Die Forscher wollen in weiteren Studien herausfinden, ob eine zukünftige Behandlung mit opiumhaltigen Mitteln eine Alternative zur herkömmlichen Vorgehensweise bei RLS bietet und wie sich Nebenwirkungen verringern lassen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de