Viel Trinken bei Blasenentzündung


Wenn Kälte die Blase quält
Viel Trinken bei Blasenentzündung

Wenn es kalt ist, plagt viele Deutsche eine Blasenentzündung. Ständiger Harndrang, starke Stiche und Brennen beim Wasserlassen sowie Druckbeschwerden im Blasenbereich und im Unterleib sind die Folgen. Wie beugt man einer Blasenentzündung vor und welche natürlichen Mittel helfen?

Harnröhre durchspülen

Auslöser einer Blasenentzündung sind Keime. Zu 80 Prozent handelt es sich dabei um E-Coli-Bakterien aus dem eigenen Darm. Sind die Schleimhäute im Harnsystem durch eine Unterkühlung schlecht durchblutet, haben die Keime leichtes Spiel. Nach ihrem Eindringen in die Harnröhre entzündet sich die Blasenschleimhaut (Zystitis). Ist die Entzündung sehr heftig, strahlen die Schmerzen bis in die Lenden und Oberschenkel aus. Bei einer Blasenentzündung riecht der Harn meist unangenehm und sieht trübe aus.

Eine leichte Blasenentzündung kann man oft selbst mit natürlichen Mitteln behandeln, zum Beispiel mit Präparaten, die Cranberries enthalten. Zudem empfiehlt es sich, besonders viel zu trinken. Das spült die Keime aus dem Harntrakt aus. Zwei bis drei Liter sollten es sein, am besten Tee oder Wasser. 

Bei Fieber zum Arzt

Ist die Entzündung jedoch nach zwei bis drei Tagen nicht verschwunden, sollten Betroffene einen Arzt aufzusuchen. Dann hilft nur ein Antibiotikum. Bei Fieber, Blut im Urin oder Rückenschmerzen sofort einen Arzt aufsuchen. Diese Beschwerden sind ein Anzeichen dafür, dass die Keime bis in die Nieren vorgedrungen sind und eine Nierenentzündung ausgelöst haben.

Wer sich warm einpackt, beugt einer Blasenentzündung vor. Vor allem die unteren Körperpartien sollte man warm halten, inklusive der Füße. Nach dem Toilettengang und beim Duschen immer von vorne nach hinten wischen, damit Bakterien aus dem Darm nicht an den Eingang der Harnröhre gelangen. Zusätzlich gilt auch beim Vorbeugen: Viel trinken und die Blase regelmäßig entleeren.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de