Herpes-Bläschen austrocknen


Beim ersten Kribbeln cremen
Herpes-Bläschen austrocknen

Herpes-Bläschen sind hoch ansteckend. Beim Auftragen von Creme ist deshalb Vorsicht geboten. Wie man am besten gegen Herpes-Viren vorgeht, erklärt Dr. Monika Niehaus.

Viren auf Lauer

Spannungsgefühle und Prickeln an den Lippen weisen meist auf einen Ausbruch von Herpes-Viren hin. Die meisten Menschen infizieren sich mit dem Herpes-Virus Typ 1 (HSV-Typ 1) bereits in der Kindheit, oft ohne es zu merken. Denn häufig verläuft die erste Infektion beschwerdefrei. Einmal infiziert, schlummern die Viren ein Leben lang im Körper. Bei Abwehrschwäche, Stress, starker Kälte oder Hitze vermehren sich die Viren und es kommt zu akuten Beschwerden: den Bläschen. Sie enthalten eine virushaltige ansteckende Flüssigkeit. Meist entstehen sie an der Lippe. Auch Infektionen an anderen Gesichtsstellen sind möglich, zum Beispiel an den Augen.

Mit Zink austrocknen

Macht sich Kribbeln und Spannung an der Lippe bemerkbar, sollte man sofort reagieren. „Gleich bei den ersten Anzeichen kann eine virenabtötende Salbe eventuell den Ausbruch der Herpes-Bläschen verhindern“, weiß Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin in Weimar sowie Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Thüringen. Leiden Kinder unter Herpes, rät die Expertin dazu, Salben in Absprache mit dem Kinder- und Jugendarzt zu verwenden.

Haben sich bereits sekretgefüllte Bläschen gebildet, so lassen sich diese gut mit austrocknenden Salben oder Lotionen behandeln. Geeignet sind zum Beispiel Mittel mit Zink oder Zinksulfat. Ältere Kinder und Erwachsene können Melissen-, Pfefferminz-, Thymian- oder Teebaumölextrakte anwenden, wenn keine Allergie vorliegt.

Hautkontakt meiden

Bei der Behandlung von Herpes gilt es grundsätzlich, Fingerkontakt mit der betroffenen Stelle zu meiden. „Kinder sollten die Herpes-Bläschen auf keinen Fall mit den Fingern berühren oder ausdrücken. Denn die virushaltige Flüssigkeit in den Bläschen kann so auch andere Bereiche infizieren, wie zum Beispiel die Augen“, warnt Dr. Niehaus. Um Hautkontakt beim Verwenden von Cremes zu verhindern, eignen sich Wattestäbchen als Auftraghilfe. Nach dem Auftragen der Creme empfiehlt es sich, gründlich die Hände zu waschen.

Mit einem Lippenbalsam lassen sich Virus-Bläschen vorbeugen, da er rissige Lippen verhindert und vor Kälte schützt. Auf der Ski-Piste sollte der Pflegestift zusätzlich einen Lichtschutzfaktor aufweisen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de