Licht aus im Kinderzimmer


Gesunder Schlaf bei Kleinkindern
Licht aus im Kinderzimmer

Viele Kleinkinder haben Probleme mit dem Einschlafen. Dabei ist ausreichend Schlaf sehr wichtig. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gibt Eltern Tipps, wie Kinder leichter einschlafen und erklärt, wieso vor allem Dunkelheit im Kinderzimmer für einen gesunden Schlaf sorgt.

Dunkelheit im Schlafzimmer

Wie Erwachsene haben auch Kleinkinder einen individuellen Schlafrhythmus. Dennoch ist es wichtig, dass vor allem die Kleinsten ausreichend Schlaf bekommen. Das Hormon Melatonin spielt dabei eine wichtige Rolle. Es sorgt für unsere Müdigkeit. Die Produktion des Hormons hängt vom Licht ab. Zu grelles Licht stoppt die Ausschüttung von Melatonin. Deswegen ist es wichtig, dass im Schlafzimmer Dunkelheit herrscht. Bei Kleinkindern, die Angst haben im Dunkel zu schlafen, kann ein Nachtlicht Abhilfe schaffen.

Feste Schlafenszeiten

Neben einem dunklen Schlafzimmer helfen regelmäßige Zubettgeh- und Aufstehzeiten, um den Körper an einen festen Schlafrhythmus zu gewöhnen. Es empfiehlt sich, den Tag ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen ruhig ausklingen zu lassen. Kleinkinder sollten bereits am Nachmittag keine koffeinhaltigen Speisen oder Getränke konsumieren, zum Beispiel Cola. Kühle, bequeme Schlafkleidung hilft ebenso eine ruhige Nacht zu verbringen. Regelmäßige Bewegung lässt Kinder ermüden. Allerdings sollten diese Aktivitäten am Nachmittag stattfinden und nicht kurz vor den Schlafenszeiten. Wenn Erwachsene diese Maßnahmen beherzigen, stehen den Kleinen keine schlaflosen Nächte mehr bevor.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de