Fit im Winter


Sport treiben trotz Kälte
Fit im Winter

Wenn das Thermometer Minusgrade anzeigt, verzichten viele Sportler auf ihr gewohntes Fitnessprogramm an der frischen Luft. Doch das muss nicht sein. Ein Experte der BARMER GEK verrät, mit welchen Tipps Sie beim Sport im Freien Schnee und Kälte trotzen.

Helle Kleidung

Wer im Winter sein Trainingsprogramm an der frischen Luft und nicht in einem Fitnessstudio absolvieren möchte, sollte einige Dinge beachten. Eis und Schnee verwandeln viele Strecken in Rutschbahnen. Deswegen ist es wichtig, Schuhe den Wetterverhältnissen anzupassen. „So wie Autofahrer auf Winterreifen umstellen, sollten sich auch Läufer oder Radfahrer der Witterung anpassen. Ein griffiges Profil ist Pflicht, um Stürzen und Verletzungen vorzubeugen", erklärt Klaus Möhlendick von der BARMER GEK. Gleiches gilt für die Sportbekleidung. „An der möglichst hellen Kleidung sollten zusätzlich Reflektoren angebracht werden, damit Autofahrer Jogger und Radfahrer in der Dunkelheit nicht übersehen", so der Experte.

Zwiebellook gegen Kälte

Es hilft wenig, sich vor den eisigen Temperaturen mit einer dicken Jacke über der Sportkleidung zu schützen. „Erste Wahl ist der Zwiebellook mit mehreren Schichten übereinander. Die Luft in den Zwischenräumen wärmt den Körper besser als eine dicke Schicht Kleidung. Beim Start darf es lieber etwas zu kühl sein, der Körper wärmt sich ja durch die Bewegung auf", erklärt Möhlendick.

Da die meiste Wärme über die Extremitäten entweicht, gehören Handschuhe, Schal und Mütze zu der Standartausrüstung bei jedem Lauf. Wer kein zweites Paar Laufschuhe hat, sollte diese immer gut trocknen lassen.

Viel trinken

Normales Warmlaufen reicht auch bei Kälte aus. Wer Gymnastik bevorzugt, sollte diese in einem Innenraum absolvieren. Vorsicht gilt nach dem Sport. "Danach sollte es möglichst schnell unter die Dusche gehen. Wer sich verschwitzt im Freien aufhält und dabei abkühlt, riskiert eine Erkältung", rät Möhlendick.

Sportler müssen außerdem genau auf ihren Flüssigkeitshaushalt achten. Auch wenn Läufer bei Kälte weniger schwitzen, so ist es wichtig, ausreichend zu trinken. „Im Winter darf es dann auch gern ein warmer Früchtetee sein", empfiehlt der Experte.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de