Hoffnung für Schlaganfallpatienten


Handschuh verbessert Motorik
Hoffnung für Schlaganfallpatienten

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Häufige Folgen sind Probleme mit dem Tastsinn und der Motorik. Wissenschaftler der Universität Ruhr haben einen Handschuh entwickelt, der mit Hilfe von schwachen Stromimpulsen die Auswirkungen eines Schlaganfalls mindert.

Schwache Stromimpulse

Nach einem Schlaganfall haben viele Patienten Probleme mit der Motorik, können beispielsweise nicht mehr richtig greifen. Forscher der Ruhr-Universität testeten einen speziellen Handschuh, der die Motorik wieder herstellt. Mit Hilfe von elektrischen Kontakten, welche in Form von kleinen Fäden in das Material der Handschuhfinger eingewebt sind, schickt der Handschuh kurze Stromimpulse durch die Hand des Patienten. Die Stärke der Stimulation kann der Anwender selbst einstellen, allerdings sollte er spürbar sein.

Keine aktive Teilnahme

Die Forscher der Ruhr-Universität testeten das Verfahren an 50 Patienten kurz nach dem Schlaganfall sowie an sieben chronisch Erkrankten. In fast allen Fällen verbesserte sich die Leistungsfähigkeit nach der Therapie deutlich. Ebenso steigerte sich die Sensibilität des Tastsinns sowie die Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Ein Vorteil der passiven Stimulation ist, dass sie keine aktive Teilnahme oder besondere Aufmerksamkeit verlangt. Die Therapie kann währen anderer Tätigkeiten erfolgen, beispielsweise beim Spazierengehen oder Fernsehschauen. Allerdings muss der Patient den Handschuhe regelmäßig anwenden, das heißt circa 45 bis 60 Minuten am Tag, fünf Tage die Woche und dies für mindestens ein Jahr. Nur so sind der Erfolg der Therapie und damit eine Verbesserung der Motorik gewährleistet.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de