Kleiner Teller, schnell satt


Vom Auge nicht täuschen lassen
Kleiner Teller, schnell satt

Da waren die Augen wohl größer als der Magen – so lautet ein altbekanntes Sprichwort. Eine Studie US-amerikanischer Forscher bestätigt, dass unsere Augen uns beim Essen manchmal einen Streich spielen. Die Studie ergab: Kinder verlangen mehr Nachschub, wenn sie von großen Tellern essen. Denn auf großen Tellern wirken die Portionen kleiner.

Kinder schöpfen Fassungsvermögen gerne aus

In der ersten Untersuchung erhielten 69 Vorschulkinder große und kleine Müsli-Schüsseln. Die kleinen Gefäße fassten etwa 225 Gramm, die großen gut 450 Gramm. Die Kinder erhielten portionsweise Müsli und Milch, bis sie sagten, dass es genug sei. Die Studie zeigte, dass Kinder mit den größeren Gefäßen 87 Prozent mehr Milch und Müsli verlangten, unabhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht und ihrem Body-Mass-Index.

In einem weiteren Versuch gaben 18 Grundschüler mit großen oder kleinen Schüsseln an, wie viel sie jeweils von der Milch und den Müslisorten wollten. Auch hier verlangten die Kinder mit den größeren Schüsseln 69 Prozent mehr Essen als Kinder mit kleineren Schüsseln. Dieses Mal überprüften die Forscher zudem mithilfe einer Waage, wie viel die Kinder tatsächlich gegessen hatten. Demnach verzehrten die Kinder mit den größeren Gefäßen im Vergleich zu denjenigen mit kleinen Gefäßen mehr als das Doppelte.

Kleine Teller als Diättrick

Die Forscher vermuten, dass eine optische Täuschung zugrunde liegt. Auf einem kleinen Teller wirkt eine Portion von 200 Gramm womöglich groß, während die gleiche Portion auf einem großen Teller klein wirkt. Vor allem Kinder laden ihre Teller am liebsten voll. „Die schnellste Art, wie Eltern ihren Kindern dazu verhelfen, weniger zu essen, ist möglicherweise die Wahl eines kleineren Tellers“, erklärt Professor Brian Wansink. Dieser Trick könnte vor allem bei der Gewichtsabnahme hilfreich sein, vermuten die Forscher.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de