Ozon begünstigt Allergien


Mehr Allergien wegen Klimawandel
Ozon begünstigt Allergien

Pollen, die einer hohen Ozon-Belastung ausgesetzt sind, fördern heftigere Reaktionen bei Allergien als Pollen mit ozonarmen Standorten. Das bedeutet: Mit dem Klimawandel würde die Heftigkeit von allergischen Reaktionen zunehmen. Dies berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München.

Ozon als Umweltfaktor

Sind Pollen einer hohen Ozon-Belastung ausgesetzt, lösen sie stärkere allergische Reaktionen aus als Pollen ohne enorme Ozonwerte. „Die höhere Konzentration der Allergie auslösenden Faktoren in hoch Ozon-belasteten Gebieten passt zu den verstärkten, entzündlichen Reaktionen, die diese Pollen hervorrufen“, erklärt Claudia Traidl-Hoffmann von der Technischen Universität München. Die Pollen sind aggressiver und lösen dadurch leichter Allergien aus. Damit ist bewiesen, dass Ozon ein starker Umweltfaktor in Zusammenhang mit Allergien ist.

Mehr Allergiepatienten

Die Wissenschaftler schließen daraus, dass in den nächsten Jahrzehnten der unter Allergien leidende Bevölkerungsanteil weiter zunimmt. „Ozon ist ein äußerst wichtiger Faktor, der zu einer Zunahme von Birkenpollenallergien führen wird. Es ist davon auszugehen, dass sich mit der Erhöhung der Temperatur und damit des Ozongehalts der Luft auch die Symptome von Pollenallergien vervielfachen“, berichtet Traidl-Hoffmann. Denn im Zuge des Klimawandels sowie als Folge der Verstädterung nimmt die Zeit der Blühphasen zu, was ebenfalls zu einem Anstieg der Allergiepatienten sowie einer Verschlimmerung der Symptome führt.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de