Lieferengpässe von Medikamenten


Was Patienten beachten sollten
Lieferengpässe von Medikamenten

Immer häufiger können Apotheker Arzneimittel aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Hersteller nicht mehr an Patienten abgeben. Die Apothekerkammer Niedersachsen informiert, welche Arzneimittelgruppen besonders betroffen sind und was Patienten beachten sollten.

„Ihr Medikament ist leider aus“

Immer häufiger kommt es bei Medikamenten zu Lieferengpässen. Sie dauern zwischen wenigen Tagen bis hin zu einem halben Jahr. Nicht nur seltene Medikamente sind betroffen, auch Arzneimittel gegen Volkskrankheiten fehlen immer öfter, zum Beispiel Antidiabetika, Antibiotika und Schmerzmittel.

Die Gründe sind vielfältig: Wenn neue Rabattverträge beginnen, kommt der neue und zumeist einzige Rabattpartner häufig nicht mit der stark gestiegenen Nachfrage zurecht. Es dauert meist einige Wochen bis die Produktion dem Bedarf angepasst ist. Schwierigkeiten bei der Herstellung oder Verschiebungen aus dem deutschen Arzneimittelmarkt in andere Länder behindern die Arzneimittelversorgung ebenso. Viele Medikamente werden außerhalb der EU hergestellt, das führt zu langen Transportwegen. Die Konzentration auf wenige Zulieferer und Produktionsstätten verschärfen das Problem zusätzlich. Ein kleines technisches Problem in einem großen Herstellbetrieb führt schnell zu langfristigen Lieferausfällen.

Frühzeitig Rezepte vorlegen

Apotheker raten davon ab, große Mengen von Arzneimitteln zu Hause einzulagern. Vielmehr ist es sinnvoll, nicht bis zum letzten Tag zu warten, bis man wieder ein Rezept beim Arzt holt und in der Apotheke vorlegt. So hat der Apotheker ausreichend Zeit, das gewünschte Medikament beim Großhandel oder beim Hersteller nachzufragen.

Bei dringendem Bedarf greift der Apotheker auf ein wirkstoffgleiches Präparat eines anderen Anbieters zurück, um die Therapie des Patienten nicht zu unterbrechen. Alternativ kann der Apotheker auf eine andere Stärke oder Packungsgröße des verlangten Arzneimittels ausweichen. In diesem Fall sollten sich Patienten beim Apotheker über die korrekte Dosierung genau informieren, damit es nicht zu Anwendungsfehlern kommt. Eine geringe Stärke oder kleinerer Packungsgröße kann eine höhere Zuzahlung zur Folge haben. Der Apotheker bespricht mit dem Patienten individuell, welche Lösung für ihn am besten ist.

Apotheker fordern mehr Sicherheit

Um Patienten zu entlasten und die Arzneimitteltherapie sicherzustellen, fordern die Apotheker eine stabile Versorgung mit Arzneimitteln. Dies bedeutet auch, Rabattverträge vor dem Hintergrund der Lieferengpässe zu hinterfragen. Ebenso befürworten die Apotheker mehr Sicherheitspuffer in Planung, Herstellung, Lagerung und Transport von Arzneimitteln. Das aktuelle Preisdumping führt zu einer gefährlichen Konzentration auf wenige, große Anbieter. Die Konsequenzen trägt am Ende der Patient.

„Der Patient benötigt in erster Linie eine sichere und sinnvolle Therapie. Er wird nicht gesund, wenn er sich ständig sorgen muss, ob seine Herztabletten überhaupt noch verfügbar sind“, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen. Es ist Aufgabe von Politik und Wirtschaft, auf europäischer Ebene eine stabile Versorgung mit wichtigen Arzneimitteln sicherzustellen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de