Training im Wohnzimmer


Sportlich fit mit Spielkonsolen?
Training im Wohnzimmer

Sie stehen auf vielen Wunschzetteln ganz oben: Spielkonsolen. Einige Angebote werben damit, einen Fitnessfaktor zu besitzen. Statt dumpfen Knöpfchendrückens sollen Bewegung und Geschicklichkeit im Vordergrund stehen. Ob das Training an der Konsole wirklich fit macht, weiß der Sportwissenschaftler Klaus Möhlendick.

Konsolen als Einstieg ins sportliche Leben

„Studien in Altersheimen haben gezeigt, dass sich regelmäßiges Training vor der Konsole durchaus positiv auf die Koordination, Balance und die allgemeine Beweglichkeit auswirken kann", bestätigt Möhlendick von der Barmer GEK. „Wer jedoch seine Fitness langfristig verbessern und vielleicht viel Gewicht verlieren möchte, schafft dies nur mit einem nachhaltigen Sport- und Ernährungsprogramm.“

Konsolen können den Spaß an einer Sportart wecken und somit ein guter Einstieg ins sportliche Training sein. Das gilt besonders für Sportmuffel. „Jede Bewegung ist besser als keine Bewegung. Insofern ist das Training mit der Konsole immer noch besser, als ein Abend auf der Couch", betont der Experte. Beim Sport im heimischen Wohnzimmer haben außerdem Ausreden über Anfahrt und Wetter keine Chance.

Training in Gruppen motiviert mehr

„Ein Nachteil des virtuellen Sports ist, dass kein Trainer die Leistung kontrolliert und Korrekturen bei fehlerhaften Übungen vornimmt", erklärt der Sportwissenschaftler. Auch fehlen dem Sportler soziale Kontakte, die zum Beispiel im Verein zusätzlich motivieren, dabei zu bleiben.

Wer sich trotzdem für das heimische Sportprogramm entscheidet, beachtet am besten folgende Tipps: „Vor jedem Training sollte man sich kurz aufwärmen. Lockere Kleidung und normale Turnschuhe genügen für das Wohnzimmersportprogramm völlig. Außerdem sollten zwei bis drei Meter Abstand zwischen Spieler und Bildschirm eingeplant werden", rät Möhlendick. Das schont die Augen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de