Die Abwehr stärken


Vitaminreiches Wintergemüse
Die Abwehr stärken

Im Winter ist es besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken. Mit einer vitamin- und zinkreichen Ernährung ist es kein Problem, den Erkältungswellen zu trotzen. Vor allem durch den Verzehr von Zitrusfrüchten und Wintergemüse ist der Körper optimal gewappnet. Dies berichtet eine Ernährungsexpertin des TÜV Rheinland.

Abwechslungsreich ernähren

„In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten“, weiß Melanie Bauermann vom TÜV Rheinland. Allerdings gibt die Expertin zu bedenken: „Viele Vitamine werden nicht vom Körper selbst produziert, sondern müssen über die Ernährung aufgenommen werden. Wintergemüse und Zitrusfrüchte sind daher eine gute Ernährungsgrundlage, im Winter gesund zu bleiben.“

Ausreichend abwaschen

Wintergemüse besteht vor allem aus verschiedenen Kohlsorten wie beispielsweise Grün-, Rosen- oder Chinakohl sowie Broccoli. „Die verschiedenen Kohlsorten sind ein wertvoller Lieferant der Ascorbinsäure, dem sogenannten Vitamin C, und auch von Zink. Darüber hinaus versorgen sie den Körper mit sekundären Pflanzenstoffen, denen verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften wie zum Beispiel ihre antibakterielle Wirkung zugeschrieben werden“, weiß Bauermann. Bei der Zubereitung ist es wichtig, das Gemüse ausreichend zu waschen, um bakterielle Rückstände zu entfernen.

Vitamin-C-Lieferanten

Neben Kohl haben momentan diverse Zitrusfrüchte Saison, zum Beispiel Apfelsinen, Mandarinen und Zitronen. Mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt sorgen sie für eine gesunde Ernährung. Vor allem die heiße Zitrone ist im Winter beliebt. Für sie hat die TÜV-Expertin einen Tipp: „Vitamin C ist nicht hitzestabil. Übergießt man den frischen Zitronensaft mit kochendem Wasser, so werden die Vitamine leicht zerstört. Wichtig ist es, das Wasser nach dem Aufkochen kurz abkühlen zu lassen, so dass man es nicht kochend über den Zitronensaft gibt.“

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de