Gebärmutterentfernung oft unnötig


Alternative Behandlung möglich
Gebärmutterentfernung oft unnötig

Circa 150.000 Gebärmutterentfernungen nehmen Ärzte in Deutschland jedes Jahr vor. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind davon weniger als 10 Prozent notwendig.

Organerhaltende Maßnahmen in Betracht ziehen

Immer wieder weisen Experten darauf hin, dass ein Großteil der Gebärmutterentfernungen (Hysterektomie) überflüssig ist. Die Forscher des RKI schließen sich dieser Meinung an. Sie fanden heraus, dass nur bei 6,1 Prozent der behandelten Frauen eine bösartige Krebserkrankung der Grund für eine Entfernung der Gebärmutter war. Dabei gibt es eine breite Palette alternativer, organerhaltender Maßnahmen. Das RKI fordert dringend eine Festlegung von Leitlinien, um eine Qualitätssicherung in der Gynäkologie zu erreichen.

Hilfe bei Menorrhagie

Ein häufiger Grund für eine Gebärmutterentfernung sind starke und langanhaltenden Monatsblutungen (Menorrhagie). Nach Schätzungen lassen sich 30.000 bis 70.000 Frauen in Deutschland wegen einer Menorrhagie die Gebärmutter entfernen. Dabei schafft hier ein minimal-invasiver Eingriff oft Abhilfe.

Selbst wenn diese Behandlungen erfolglos bleiben, sind laut den Experten Teilentfernungen des Uterus einer Komplettentfernung vorzuziehen. Denn dadurch sinkt das Risiko einer Folgeerkrankung wie Harninkontinenz oder Scheidensenkung deutlich.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de