Pflegebedürftigkeit im Alter


Deutsche sorgen unzureichend vor
Pflegebedürftigkeit im Alter

Rund 40 Prozent der Deutschen schätzen ihre Pflegevorsorge für das Alter schlecht ein. Trotzdem kümmern sie sich nicht um eine Zusatzvorsorge. Schuld daran sind die jeweilige Lebenssituation und das Alter, ergab eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK.

Keine Zeit für Altersvorsorge

Obwohl immer mehr Menschen sich über Altersvorsorge und Pflege informieren, sorgen sie nicht ausreichend für das Alter vor. Bei einer Umfrage unter rund 1.800 Personen gaben  72 Prozent an, sich zufriedenstellend zum Thema Pflege informiert zu haben. Mit dem Thema Pflegebedürftigkeit sind dabei rund 60 Prozent schon einmal in Kontakt gekommen. Jeder Fünfte pflegte sogar schon selbst oder tut dies aktuell.

Dass trotzdem wenige Menschen an eine Zusatzvorsorge für den eigenen Pflegefall denken, hängt mit der jeweiligen Lebenssituation und dem Alter zusammen. Bei den 35- bis 49-Jährigen stößt das Absichern auf die größte Ablehnung. Dies resultiert aus der Doppelbelastung aus Erziehung und Sorge um die eigenen Eltern, vermuten die Experten der Barmer GEK. Die Altersgruppe der 50- bis 69-Jährigen sorgt am stärksten für sich vor. Ebenso spielt die finanzielle Situation eine Rolle. In den einkommensstärkeren Schichten sichern sich rund 68 Prozent für das Alter ab. In der Schicht der einkommensschwächeren ist es dagegen nur jeder Zweite.

Professionelle Hilfe daheim

Viele Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben. Deswegen sorgen sie im Pflegefall für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung vor. Daraus ergibt sich ein langfristiger Trend: Gut zwei Drittel der Befragten halten die Pflege von Familienangehörigen für zeitgemäß und möchten diese durch professionelle Hilfe ergänzen. "Informationsangebote müssen die individuellen Anforderungen und Lebenssituationen der Menschen berücksichtigen, sonst werden sie keinen positiven Einfluss auf das Vorsorgeverhalten haben", betont Brigitte Mohn von der Bertelsmann Stiftung abschließend.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de