Nickelfreisetzung von Spielzeug


Viele Metallbausätze allergiefördernd
Nickelfreisetzung von Spielzeug

Metallbausätze für Kinder und Jugendliche können erhebliche Mengen des allergieauslösenden Schwermetalls Nickel abgeben. Das fand das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) anhand eigener Untersuchungen heraus. Die Experten fordern verstärkte Kontrollen im Spielzeugbereich.

Eine Nickelallergie beschränkt die Lebensqualität

Nickel ist das Metall, das am häufigsten Allergien auslöst. Etwa 10 Prozent aller Kinder sind gegenüber Nickel sensibilisiert. Sie können bei Kontakt mit Nickel krankhafte Hautveränderungen entwickeln. Ein Kontakt ist im Alltag jedoch kaum zu vermeiden, da der Stoff in Lebensmitteln, Schmuck, Lederwaren, Farben oder Haushaltsprodukten enthalten ist. Damit kann eine Nickelallergie die Lebensqualität deutlich einschränken.

Deshalb ist die Freisetzung von Nickel aus Spielzeug im Leitfaden zur europäischen Spielzeugrichtlinie gesetzlich geregelt. In der Woche dürfen demnach bis zu 0,5 Mikrogramm Nickel pro Quadratzentimeter Spielzeug freigesetzt werden.

Metallbausätze zu hoch mit Nickel belastet

Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplan (BÜP) 2012 untersuchte das BfR, wie viel Nickel Metallspielzeug bei längerem direktem Hautkontakt freisetzt. Die Forscher maßen stichprobenhaft die Nickelfreisetzung aus 168 Spielzeugen. Insgesamt überschritten 41 der 168 Spielzeuge den für die Nickelfreisetzung geltenden gesetzlichen Grenzwert.

Besonders auffällig waren Metallbaukästen. Bei 29 von 32 untersuchten Metallbausätzen war der gesetzliche Grenzwert für die Nickelfreisetzung aus Spielzeug überschritten. Die Forscher maßen Werte bis zu 400 Mikrogramm Nickel pro Quadratzentimeter Metallbausatz – erlaubt sind 0,5.

„Die gesetzlichen Grenzwerte für Nickel in Spielzeug müssen eingehalten werden“, fordert BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel: „Die Hersteller sind in der Pflicht!“ Das BfR empfiehlt verstärkte Kontrollen im Spielzeugbereich.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de