Triptane gegen Migräne-Attacken


Ärzte empfehlen rezeptfreie Abgabe
Triptane gegen Migräne-Attacken

Gegen Migräne sind Medikamente der Subtanzklasse der Triptane ein gutes Mittel. Die Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) empfiehlt die rezeptfreie Abgabe zweier Triptanmittel – allerdings in beschränkter Packungsgröße.

Migräne mit Tripanen bekämpfen

Triptane ermöglichen die effektivste Behandlung der Migräne, vor allem wenn Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen nicht die gewünschte Besserung bringen. Sieben unterschiedliche Triptane sind verfügbar. Die Triptane Naratriptan und Almotriptan stehen bereits nicht mehr unter Verschreibungspflicht und sind frei verkäuflich in kleinen Mengen in Apotheken zu bekommen. Dem sollen nun die Triptane Zolmitriptan und Sumatriptan folgen, fordert die DMKG.

„Die aktuelle politische Diskussion um die Freiverkäuflichkeit von Sumatriptan in der Dosis von 50 Milligramm und Zolmitriptan in der Packungsgröße von zwei Tabletten ist aus Sicht der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) nicht nachvollziehbar. Beide Medikamente sollten ebenfalls frei verkäuflich erhältlich sein“, sagt Dr. Volker Malzacher von der DMKG.

Die zu erwartenden Wechselwirkungen mit anderen Substanzen sind gering. Nicht zum Einsatz kommen dürfen Triptane, wenn bestimmte Vorerkrankungen vorliegen, zum Beispiel eine koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

2 Tabletten pro Packung

Problematisch sei vor allem ein möglicher Übergebrauch von Kopfschmerzmitteln anzusehen, betont die DMKG. Denn verwendet man Kopfschmerztabletten zu lang und zu hoch dosiert, können sie ihrerseits einen Dauerkopfschmerz verursachen. Triptane führen schneller zu einem Dauerkopfschmerz infolge eines Medikamentenübergebrauchs als die herkömmlichen Schmerzmittel Acetylsalicylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen.

Die DMKG spricht sich deshalb für eine freie Abgabe der Triptane in kleinen Packungsgrößen nach Beratung durch den abgebenden Apotheker aus. Die Begrenzung auf Packungsgrößen von zwei Tabletten sei dabei äußerst sinnvoll, um den Übergebrauch von Triptanen nicht zu provozieren.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de