Diagnose Legasthenie


Erste Anzeichen vor Schulstart
Diagnose Legasthenie

Anzeichen einer Lese-Rechtschreibschwäche zeigen sich oft schon im Vorschulalter: Betroffene Kinder verwechseln Laute, beginnen spät mit dem Sprechen und merken sich Gehörtes schlecht. Eine eindeutige Diagnose ist dennoch nicht vor dem zweiten Schuljahr möglich – darauf macht der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) aufmerksam.

Anzeichen richtig deuten

Die Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) ist eine schulische Entwicklungsstörung, die eine früh beginnende und meist chronisch verlaufende Lernstörung bezeichnet. Neben der kombinierten Lese- und Rechtschreibstörung kann sich eine isolierte Lesestörung oder eine isolierte Rechtschreibstörung entwickeln.

Legasthenie beeinflusst die Fähigkeit, einzelne Laute zu unterscheiden, im Gedächtnis zu speichern und abzurufen. Sie ist bei Kindern mit Legasthenie deutlich verzögert oder unvollständig entwickelt. Hierdurch wird die Buchstaben-Laut- und die Laut-Buchstaben-Zuordnung beeinträchtigt, welche für den erfolgreichen Lese- und Rechtschreibprozess von großer Bedeutung sind. „Bereits im Vorschulalter kann sich die eingeschränkte Bewusstheit für Laute und eine geringe Merkfähigkeit für Gehörtes bei betroffenen Kindern bemerkbar machen. Sie zeigt sich beispielsweise durch einen späten Sprachbeginn, Probleme bei der Unterscheidung von Lauten und Silben sowie beim Finden von Reimwörtern. Auch können sie mündliche Anweisungen oder Melodien schlecht behalten“, beschreibt der Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeut Dr. Ingo Spitczok von Brisinski vom BKJPP.

Diagnose absichern

Auch wenn sich bereits im Vorschulalter eine Legasthenie andeutet, eine eindeutige Diagnose kann erst im Schulalter gestellt werden. „Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in der ersten Klasse müssen nicht zwingend auf das Bestehen einer Legasthenie hinweisen, da die Entwicklungsverläufe während der ersten Monate des Schriftspracherwerbs noch sehr unterschiedlich sind. Eindeutig diagnostiziert werden kann die Legasthenie erst im Verlauf der zweiten Klasse“, berichtet Dr. Spitczok.

Die Intelligenz der Kinder ist hierbei unbeeinflusst, doch kann sich die Lese-Rechtschreibschwäche nachhaltig auf die Psyche betroffenen Kinder und die ihrer Familien auswirken. Mangelndes Selbstbewusstsein und Schulangst sind häufige Folgen. Dann können Kinder- und Jugendpsychiater helfen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de