Ausbildung mit Zukunft: PTA


Apotheker starten Job-Kampagne
Ausbildung mit Zukunft: PTA

Die Apotheker in Nordrhein möchten junge Menschen für den Beruf des Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA) begeistern. „Ausbildung mit Zukunft – Deine Chance PTA“ lautet das Motto der breit angelegten Aufklärungskampagne, die am 4. November startete. Die Apotheken in Nordrhein halten dazu Informationsmaterial bereit.

Fachpersonal gefragt

Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein e.V. erklärt: „Mit dieser Aktion möchten wir möglichst viele junge Menschen von der Attraktivität des Berufes PTA überzeugen. Ein Arbeitsplatz mit Job-Garantie im Wachstumsmarkt Gesundheit, die Möglichkeit wohnortnaher Teilzeitarbeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind nur einige von vielen guten Gründen, eine PTA-Ausbildung zu absolvieren.“ Sorgen um einen Arbeitsplatz müssen sich PTA nicht machen. „Gut ausgebildete PTA werden dringend gesucht“, erklärt Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein in Düsseldorf.

Engelen möchte die Kampagne auch nutzen, um den Patienten und Kunden zu vermitteln, wie wichtig die öffentliche Apotheke für die Gesundheits- und Arzneimittelversorgung der Menschen ist. „Eine qualifizierte, hochwertige, flächendeckende und wohnortnahe Versorgung mit Arzneimitteln ist auch in Zukunft eine der zentralen Aufgaben im Gesundheitsbereich. Diese kann nur durch das Wissen und die Leistungsbereitschaft einer ausreichenden Zahl von pharmazeutischen Mitarbeitern sichergestellt werden“, betont Engelen.

Beruf mit Verantwortung

Der Beruf des PTA ist vielseitig. Neben Arbeiten im Labor und an Rezepturen umfasst er auch einen regen Kundenkontakt. Um als staatlich anerkannte/r Pharmazeutisch-Technische/r Assistent/in in einer Apotheke arbeiten zu können, ist der Abschluss der mittleren Reife erforderlich. Die Ausbildung zum PTA dauert zweieinhalb Jahre. Davon verbringen die Fachkräfte in spe die ersten 24 Monate an einer Berufsfachschule. Anschließend folgt eine sechsmonatige praktische Ausbildung in einer Apotheke.

Jungen Menschen, die sich die Frage nach einer zukunftsfähigen Ausbildung stellen, rät Engelen zu einem Schnuppertag in der Apotheke. „Einfach den Apotheker vor Ort fragen, ob man mal einen Tag Apothekenluft schnuppern darf. So kann man am besten testen, ob PTA der richtige Beruf sein könnte.“

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de