Medikamente richtig handhaben


Tipps für Senioren
Medikamente richtig handhaben

Mit zunehmendem Alter müssen die meisten Menschen täglich Medikamente einnehmen. Doch gerade Ältere haben beim Öffnen und Dosieren von Arzneien häufig Probleme. Die Bundesapothekenkammer gibt Einnahmetipps und erklärt, wie Sie Verwechslungen vermeiden.

Knifflige Verpackungen

Viele ältere Menschen haben nur noch wenig Kraft oder Gefühl in den Händen. Das erschwert die Einnahme von Medikamenten. Viele Arzneien sind technisch aufwändig verpackt oder mit Kindersicherungen versehen. Bei Augentropfen ist vor dem ersten Öffnen oft ein Siegel abzudrehen oder aufzureißen. In Verschlüsse von Tuben muss man ein Loch bohren, um an den Inhalt zu gelangen. Um diese Probleme zu umgehen, lassen Sie sich komplizierte Verpackungen am besten beim Kauf in der Apotheke öffnen. Bei dieser Gelegenheit kann der Apotheker gleich die korrekte Anwendung des Mittels demonstrieren.

Klebepunkte gegen Verwechslungen

Auch die nachlassende Sehkraft im Alter führt nicht selten zu Problemen. Beispielsweise steigt das Risiko, ähnlich aussehende Arzneimittel miteinander zu verwechseln. Vielen Betroffenen hilft es, diese Mittel mit farbigem Klebeband, Filzklebepunkten oder gut tastbaren Aufklebern aus Sandpapier zu kennzeichnen. Bei Wirkstoffpflastern sind Einreißkerben auf den Verpackungen oftmals nur schlecht sichtbar. Auch diese am besten beim Kauf vom Apotheker markieren lassen.

Schwierigkeiten bereiten schlechte Augen vor allem bei der Einnahme von Arzneien in Tropfenform. Lässt man die Flüssigkeit in einen leeren Joghurtbecher fallen, sind die Tropfen gut zu hören. Anschließend mit klarem Wasser auffüllen, dann bleibt nichts im Becher zurück.

Beipackzettel extra groß

Beipackzettel von Medikamenten sind häufig eine Herausforderung für die Augen. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) schafft hier Abhilfe. Unter www.patienteninfo-service.de stehen gesprochene und besonders groß gedruckte Packungsbeilagen vieler Medikamente zur Verfügung.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de