Aktiv im Alter


Gartenarbeit erhöht Lebenserwartung
Aktiv im Alter

Bewegung im Alter steigert die Lebenserwartung um rund ein Drittel. Schon einfache Arbeiten am Haus oder im Garten senken das Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls erheblich. Dies gilt vor allem für Menschen über 60 Jahren, wie schwedische Forscher herausfanden.

Mangelnde Bewegung schwächt

Ältere Menschen neigen oft dazu, sich weniger zu bewegen. Sie verbringen viel Zeit auf dem Sofa oder im Bett. Durch die mangelnde Bewegung produzieren ihre Muskeln andere Hormone als bei aktiven Menschen. Das wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Betroffenen aus.

Dabei kann ein aktives Leben die Lebenserwartung enorm erhöhen. Wer sich beispielsweise mit leichter Gartenarbeit fit hält, verringert das Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls um rund 27 Prozent.

Aktiv in Maßen

Die Forscher der Universitätsklinik in Stockholm stützen ihre Ergebnisse auf eine Studie mit rund 4.200 Teilnehmern im Alter von über 60 Jahren. In einem Beobachtungszeitraum von zwölf Jahren sank das Sterberisiko der Probanden um rund 30 Prozent.

Die Experten fordern aufgrund dieser Ergebnisse dazu auf, auch im Alter auf ausreichende Bewegung zu achten. Durch kleine Reparaturen am Haus, Gartenarbeit oder Spaziergänge hält man sich fit und tut seiner Gesundheit etwas Gutes.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de