Infektion mit Noroviren


Lang anhaltende Ansteckungsgefahr
Infektion mit Noroviren

In den Wintermonaten nimmt die Zahl der Norovirus-Infektionen in vielen Ländern zu. Die amerikanische Gesundheitsbehörde weist deshalb darauf hin, dass Patienten, die eine Ansteckung mit dem Magen-Darm-Erreger überstanden haben, noch bis zu drei Tage nach der Genesung ansteckend sind.

Gefährliche Magen-Darm-Erkrankung

Noroviren sind weltweit verbreitet und einer der häufigsten Erregern für schwere Durchfallerkrankungen. Im Jahr 2012 waren in Deutschland circa 140.000 Menschen betroffen. Eine Infektion äußert sich durch schweren Durchfall und abrupt einsetzendes Erbrechen. Der dadurch entstehende Flüssigkeits- und Elektrolytverlust macht die Krankheit vor allem für Kinder und ältere Menschen gefährlich. Patienten sollten viel trinken und Elektrolytlösungen einnehmen. Medikamente oder eine Impfung gibt es bisher nicht. Im Regelfall lassen die Beschwerden nach ein bis drei Tagen wieder nach. Doch Mediziner warnen: Infizierte sind nicht nur während einer akuten Erkrankung ansteckend, sondern noch mindestens 48 Stunden nach Abklingen der Symptome.

Hygiene vermeidet Ansteckung

Die Magen-Darm-Viren sind hochansteckend. Schon weniger als 100 Virenpartikel reichen aus, um eine Erkrankung auszulösen. Sorgfältige Hygiene hilft am besten, eine Ansteckung zu vermeiden. Dazu gehört, sich nach jedem Essen, Toilettengang, Anfassen einer Türklinke oder Händeschütteln und vor der Essenszubereitung sorgfältig die Hände zu waschen. Das Robert Koch-Institut rät, die Hände unter fließendes Wasser zu halten und anschließend mindestens 20 bis 30 Sekunden lang Seife auch zwischen den Fingern zu verreiben. Ein weiterer Tipp: Die Hände möglichst vom Gesicht fernhalten. 

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de