Zurückhaltung in der Schule


Soziale Ängste bei Kindern
Zurückhaltung in der Schule

In der Schule fließen nicht nur die schriftlichen Leistungen in die Bewertung ein, auch der mündliche Beitrag der Schüler bestimmt die Note im Zeugnis. Wenn sich Kinder wenig am Unterricht beteiligen, muss das kein Hinweis auf Desinteresse oder fehlende Motivation sein. Häufig sind soziale Ängste der Auslöser für das Schweigen. Darauf weist der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP) hin.

Ängste belasten Schulleistung

„Der Schulunterricht kann für Kinder und Jugendliche mit einer sozialen Phobie eine enorme Belastung darstellen, denn sie fürchten Situationen, in denen sie glauben, einer prüfenden Betrachtung durch andere ausgesetzt zu sein und deren Erwartungen nicht zu erfüllen. Dahinter steht die ausgeprägte Sorge der Kinder, sich zu blamieren, weil sie sich ängstlich, ungeschickt oder peinlich zu benehmen glauben“, erklärt Dr. Ingo Spitczok von Brinski vom BKJPP. „Betroffenen fällt es schwer, vor anderen Kindern und Lehrern frei zu sprechen und unbefangen zu agieren. Daher melden sie sich beispielsweise selten von sich aus, haben Probleme bei mündlichen Abfragen, beim Lösen einer Aufgabe an der Tafel oder beim Halten eines Referates.“ Betroffene Schüler leiden häufig unter geringem Selbstwert und fehlender Motivation. Das beeinflusst nicht nur die mündlichen Leistungen, sondern die gesamte schulische Laufbahn.

Hilfe durch Therapie

Soziale Ängste sind körperlich und psychisch belastend. „Neben Beschwerden wie Herzklopfen, Zittern, Schwitzen, Schwindel, Übelkeit oder Atemnot fürchten auch manche, erbrechen zu müssen. Diese Symptome machen es für manche Kinder unmöglich, sich auf Aufgaben zu konzentrieren und Fragen adäquat zu beantworten“, schildert der Experte. Benimmt sich ein Kind in mündlichen Prüfungen auffällig oder ist besonders zurückhaltend, sollten Eltern und Lehrer prüfen, ob dahinter eine soziale Angststörung steckt. Kinder, die unter sozialen Ängsten leiden, haben ein niedriges Selbstwertgefühl und meiden den Kontakt mit unbekannten Personen. Sie reden nur wenig und oft leise und undeutlich.

Eine Angststörung gehört unbedingt therapeutisch behandelt. Je nach Ausprägung kann sie die gesamte Lebensgestaltung beeinflussen. Vermeidungsverhalten aus Angst vor Ablehnung wirken sich auf alle sozialen Aktivitäten aus. „Wenn Eltern den Verdacht haben, dass Schüchternheit bei ihrem Kind sehr ausgeprägt ist und das Kind darunter leidet, sollten sie unbedingt einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychitatrie und -psychotherapie konsultieren. Je früher eine Behandlung erfolgt, desto eher besteht die Chance, die schädlichen Wirkungen einer unkontrollierten Sozialangst zu vermindern“, betont Dr. Spitczok von Brinski. Im Kinder- und Jugendalter sind Angststörungen gut therapierbar.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de