Jetzt auf Skisaison vorbereiten


Verletzungen auf der Piste vermeiden
Jetzt auf Skisaison vorbereiten

Viele Verletzungen in der Skisaison sind auf mangelnde Vorbereitung zurückzuführen. Wer acht Wochen vor dem Urlaub mit Muskeltraining beginnt, verringert sein Risiko für Stürze und Verletzungen deutlich. Darauf weist ein Experte der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) hin.

Ausdauer und Kraft trainieren

Bald beginnt die Skisaison und mit ihr steigt die Verletzungsgefahr. Am häufigsten kommt es beim Skifahren zu Ermüdungserscheinungen des Körpers, der die Anstrengung nicht gewohnt ist. Der effektivste Weg, um Stürze & Co. zu meiden, ist rechtzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen. Spezielle Kurse an den Volkshochschulen oder in Sportvereinen helfen, die Bein- und Rumpfmuskulatur zu trainieren. „Wer wenig aktiv ist, sollte spätestens vier, besser acht Wochen vor dem Urlaub mit der Vorbereitung beginnen“, empfiehlt Daniel Bott von der SBK.

Die Kurse trainieren sowohl die Kraft als auch die Ausdauer, beides ist wichtig für das Skifahren. Ebenfalls bedeutend sind Koordinations- und Gleichgewichtsübungen. Dadurch senkt sich das Risiko, beim Skifahren zu stürzen. „Bei Stürzen kommt es zu Verdrehungen im Grenzbereich, für die der Körper durch vorbereitende Übungen besser gewappnet ist“, so der Experte.

Alternative Inline-Skating

Wer Kurse, Hallen und Fitnessstudios lieber meidet, kann auf eine Alternative zurückgreifen. „Inline-Skating verbessert nicht nur die Ausdauer, es trainiert zudem die  Bein- und Rumpfmuskulatur und fördert das Gleichgewicht“, rät Bott. Wer sich im Anschluss noch dehnt, bereitet seinen Körper optimal auf die Skisaison vor. Mit der richtigen Vorbereitung, steht einer verletzungsfreien Skisaison nichts im Weg.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de