Behandlung bei Fibromyalgiesyndrom


Wenn der ganze Körper schmerzt
Behandlung bei Fibromyalgiesyndrom

Mal tun die Hände weh, mal der Bauch oder Kopf. Eine körperliche Ursache für die Beschwerden findet sich nicht. Viele der Betroffenen leiden dennoch nicht an Phantomschmerzen, sondern am Fibromyalgiesyndrom. Bewegungstherapien helfen Betroffenen, mit der Krankheit umzugehen.

Diagnose per Ausschlussverfahren

Schmerzen ohne erklärbare Ursache, dazu Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen und Depressionen – das komplexe Beschwerdebild ist typisch für das Fibromyalgiesyndrom. Die meisten Betroffenen erkranken im Alter zwischen 40 und 60 Jahren, zu 90 Prozent sind es Frauen.

Die Ursachen für die Schmerzen stellen selbst Mediziner vor ein Rätsel. Der Weg zur Diagnose ist deshalb meist lang. "Leider kann das Fibromyalgiesyndrom bisher nur durch den Ausschluss von Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen wie zum Beispiel Rheuma, Multiple Sklerose oder Polyneuropathie festgestellt werden. Das bedeutet für Patientinnen und Patienten oft zahlreiche Untersuchungen bei unterschiedlichen Fachärzten", weiß Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der BARMER GEK.

Nicht aufgeben

Das Fibromyalgiesyndrom lässt sich nicht heilen. Ziel der Behandlung ist es deshalb, die Schmerzen zu lindern. Dabei setzen die Mediziner nicht nur auf Schmerzmittel. Entspannungsmethoden und meditative Bewegungstherapien wie Feldenkrais, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training, Yoga oder Thai Chi lösen körperliche und seelische Anspannungen. Sanftes Ausdauer- und Krafttraining trainiert die Muskeln und korrigiert Fehlhaltungen, die Patienten oft aufgrund der Schmerzen einnehmen.

"Das A und O bei einer solchen Behandlung sind Geduld, Offenheit und Informationen. Eine Patientenschulung kann neben Hintergrundwissen auch praktische Alltagstipps vermitteln", rät Marschall. Doch selbst wenn Betroffene diese Tipps beherzigen, wird es ein wenig dauern, bis die Beschwerden sich lindern. Die Medizinerin empfiehlt deshalb, sich mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen auszutauschen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de