Kaffee schützt die Leber


Leberkrebs bei Kaffeetrinkern selten
Kaffee schützt die Leber

Kaffeetrinker erkranken zu 40 Prozent seltener an Leberkrebs. Dies ergab eine Studie italienischer Forscher, die in der Fachzeitschrift Clinical Gastroenterology and Hepatology erschien.

Mehr als ein Wachmacher

Verschiedene Bestandteiles im Kaffee wirken sich auf den Körper aus: Koffein macht wach, erhöht aber auch vorübergehend den Blutdruck. Andere Bestandteile des schwarzen Getränks sollen Diabetes vorbeugen oder die Tränenproduktion anregen, wenn Patienten an Trockenen Augen leiden. Eine aktuelle Studie von Forschern des pharmakologischen Forschungsinstituts „Mario Negri“ in Mailand legt nahe, dass Kaffee auch vor Leberkrebs schützt.

Das Team um Carlo LaVecchia wertete in einer Meta-Analyse 16 Studien mit insgesamt über 3.000 Teilnehmern aus, die den Einfluss des Heißgetränks auf das Leberkrebsrisiko untersucht haben.

Gewebeschäden begrenzen

Das Ergebnis: Kaffeetrinker erkranken zu 40 Prozent seltener an Leberkrebs als Menschen, die nicht regelmäßig Kaffee konsumieren. Jede Tasse Kaffee am Tag senkt das Risiko für Leberkrebs um 20 Prozent.

Leberkrebs entsteht meist als Folge von Schädigungen im Lebergewebe. Diese Leberschäden treten zum Beispiel nach einer chronischen Hepatitis-Infektion oder jahrelangem Alkoholmissbrauch auf. Die in den unterschiedlichen Kaffeegetränken enthaltenen Substanzen scheinen den gewebeschädigenden Effekt der Hepatitis-Viren und des Alkohols begrenzen zu können, vermuten Studienleiter Carlo LaVecchia und seine Kollegen. Weitere Studien sind nötig, um die Zusammenhänge zu klären.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de