Chronische Rückenschmerzen


Angst hält Schmerzen aufrecht
Chronische Rückenschmerzen

Menschen mit Rückenschmerzen bewegen sich anders als Menschen ohne Beschwerden – die Angst vor dem Schmerz prägt ihr Bewegungsverhalten. Kanadische Wissenschaftler zeigten in einem Versuch, dass Patienten weniger leiden, wenn sie die Angst verlieren.

Wenn Schmerzen chronisch werden

Die meisten Menschen verspüren mindestens einmal im Leben Schmerzen im Kreuz. Das Tragen von schweren Gegenständen, eine schlechte Körperhaltung, Stress oder Bewegungsmangel gelten als die üblichen Ursachen. Die meisten Betroffenen erholen sich innerhalb von sechs bis zwölf Wochen. Doch bei einigen wird die Krankheit chronisch, die Gründe dafür sind unbekannt.

Yves Henchoz und seine Kollegen von der Universität Québec in Trois-Rivières, Kanada, untersuchten, welche Rolle die Angst beim Übergang zu einem chronischen Krankheitsbild spielt: Sie baten 22 gesunde Personen und 22 Menschen mit chronischen Rückenschmerzen, den Oberkörper nach vorne zu beugen und sich anschließend wieder aufzurichten. Dabei verabreichten sie den Studienteilnehmern im unteren Rückenbereich Temperaturreize in verschiedenen Intensitäten: von schmerzlos über leicht schmerzhaft bis schmerzhaft. Vor jedem Hitzereiz teilten sie den Teilnehmern mit, wie stark der Schmerz sein würde.

Im Teufelskreis gefangen

Während des Experiments haben die Forschenden die Rumpfbewegungen und die Muskelaktivität im Lendenwirbelbereich gemessen. Dabei stellten sie fest: Gesunde Patienten spannten die Rückenmuskulatur umso stärker an, je höher die zu erwartende Schmerzintensität war. Eine vergleichbare Reaktion war bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen nicht zu beobachten. Sie passten sich kaum an die Umweltreize an. Die Forscher vermuten: Ihre Bewegungsstrategie ist bereits festgefahren. Sie fürchten den mit der Bewegung verbundenen Schmerz, schränken ihre Beweglichkeit ein und verhindern dadurch, dass die Schmerzen nachlassen.

Weniger Angst, weniger Schmerzen

Auch die Erwartungshaltung beeinflusst das Schmerzempfinden. Bei sechs von den 27 Übungen kündigten die Forscher einen geringen Hitzegrad an, ließen jedoch einen schmerzhaften Hitzereiz folgen. Sowohl die gesunden als auch die unter Rückenschmerzen leidenden Probanden empfanden den Hitzereiz dadurch weniger schmerzhaft.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de