Hilfe gegen Pickel & Co.


Milch und Süßes meiden
Hilfe gegen Pickel & Co.

In der Pubertät kämpft fast jeder Teenager mit Akne. Mitesser und Pickel treten immer zu ungünstigen Zeitpunkten mitten im Gesicht auf. Weniger Milchprodukte, Mehl und Zucker essen hilft gegen die Unreinheiten. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin.

Die Hormone sind schuld

Etwa 80 Prozent aller Jugendlichen leiden unter Akne. Grund dafür sind unter anderem Androgene, männliche Geschlechtshormone, die bei den Jungen und Mädchen im Blut zirkulieren. Sie sorgen dafür, dass sich die Talgdrüsen vergrößern und mehr Talg produzieren. Die Poren der Haut verstopfen dadurch und entzünden sich meist.

„Die Behandlung der Anke hängt vom Schweregrad ab. Zu Beginn steht eine sanfte Reinigung der Haut, das heißt die Haut sollte weder mit herkömmlichen Seifen, noch mit grobem Peeling oder mit Alkohol gesäubert werden“, rät Dr. Uwe Büsching vom BVKJ. Gereizte Haut verdickt sich und bildet Schwielen, die Anke verschlimmert sich dadurch. In den meisten Fällen genügt es, die Haut mit geeigneten Salben einzucremen. Nur selten ist es nötig, Tabletten gegen die Pickel einzunehmen und so die Bildung von Narben zu verhindern. Der Experte empfiehlt Betroffenen, sich frühzeitig von einem Jugendarzt zu Therapiemöglichkeiten beraten zu lassen.

Weniger Naschen macht schöner

Vielen Betroffenen hilft es, ihre Essgewohnheiten umzustellen. „Ernährung ist zwar nicht für die Entstehung von einer Akne verantwortlich, sie kann aber ihren Verlauf negativ beeinflussen“, erklärt Dr. Büsching. Zucker, Mehl und Milchprodukte wirken sich beispielsweise ungünstig auf Akne aus. Isst man viel davon, bilden sich vermehrt entzündliche Hautstellen und die Talgdrüsen vergrößern sich. Einen positiven Effekt für die Haut haben dagegen Lebensmittel, die Vitamin A und D sowie Zink liefern. Dazu gehören beispielsweise Eier, Butter, Fisch, Champignons und Avocado. Grundsätzlich stehen Akne und Wohlstandskrankheiten wie Übergewicht oder Diabetes mellitus in engem Zusammenhang. Die Betroffenen leiden in der Pubertät häufiger und in stärkerem Maße unter Pickeln und Mitessern.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de